ESG
Layana Company – ISO-14001-zertifiziertes-Unternehmen für nachhaltige-Fertigungs-Exzellenz
Die Layana Company zeichnet sich als Vorreiterin in ihrer Branche durch die Umsetzung von ESG-Kriterien aus. Als eines der ersten Unternehmen in Changhua, das den Standard der Grünen-Fabrik erreicht hat, besitzt Layana außerdem die ISO-14001-Zertifizierung – ein international anerkannter Maßstab für Umwelt-Management-Systeme (UMS). Dieser Erfolg unterstreicht Layanas konsequentes Engagement für Umwelt-Nachhaltigkeit, kontinuierliche Verbesserung und operative Exzellenz in allen Fertigungsprozessen. Mit der ISO-14001-Zertifizierung festigt Layana seine Position als umweltbewusster Produktions-Partner, der sich der Reduktion ökologischer Auswirkungen verpflichtet hat und gleichzeitig höchste Produktqualität sicherstellt. Geschäftskunden und Stakeholder können sich auf eine Partnerschaft mit einem zertifizierten, umweltverantwortlichen Hersteller verlassen, der globale Best-Practice-Standards für nachhaltige Produktion erfüllt.
ISO 14001: Eine Grundlage für Umwelt-Management
ISO 14001 ist ein weltweit akzeptierter Standard für die Entwicklung und Implementierung eines effektiven Umwelt-Management-Systems. Er bietet Organisationen einen klaren, strukturierten Rahmen zur Identifizierung, Steuerung, Überwachung und Bewertung ihrer Umwelt-Verantwortlichkeiten. Durch die ISO-14001-Zertifizierung zeigt Layana, dass seine Umwelt-Management-Prozesse internationalen Maßstäben entsprechen und einen systematischen Ansatz zur Minimierung seines ökologischen Fußabdrucks verfolgen – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Im Zentrum von ISO 14001 steht der Plan-Do-Check-Act-(PDCA)-Zyklus, der eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in die Umweltpraxis integriert. Für Layana bedeutet dies, seine Nachhaltigkeits-Initiativen laufend zu bewerten und zu optimieren, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Erwartungen der Stakeholder zu übertreffen.
Engagement für nachhaltige Fertigung und grüne Initiativen
Durch gezielte Initiativen reduziert Layana Abfälle, spart Energie und senkt Emissionen – durch den Einsatz energieeffizienter Technologien wie LED-Beleuchtung und Wärme-Rückgewinnungs-Systemen sowie durch eine optimierte Produktionsplanung zur Minimierung von Ausschuss und Emissionen. Diese Maßnahmen ergänzen umfassendere Programme wie die Sauberere-Produktion-Initiative, den Grünen-Fabrik-Status sowie die Grün-Gebäude-Zertifizierung für das Hauptgebäude. Sie spiegeln ein ganzheitliches Engagement für eine umweltbewusste Fertigung wider. Durch Maßnahmen wie CO₂-Fußabdruck-Überwachung, Recycling und Regenwasser-Sammelsysteme erreicht Layana Wachstum, ohne die Umwelt zu belasten. Diese Aktivitäten erfüllen nicht nur die ISO-14001-Anforderungen, sondern steigern auch Effizienz und operative Qualität. Das Umwelt-Team von Layana verfolgt ehrgeizige Ziele und misst die Fortschritte kontinuierlich – ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und geschäftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Zusätzliche Zertifizierungen wie ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie ISO 14064 für Treibhausgas-Bilanzen stärken Layanas Rolle als führendes Unternehmen für verantwortungsbewusste Innovation.
Welche Vorteile bietet eine ISO-14001-Zertifizierung?
- Stärkere Marke und Markt-Vorteil: Der Bezug von einem zertifizierten grünen Marktführer stärkt das umweltfreundliche Image von Kunden, zieht nachhaltigkeitsorientierte Verbraucher an und eröffnet neue Märkte – auch Partner profitieren von einem klaren Wettbewerbs-Vorteil.
- Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Produkte mit geringerem Energie- und Materialverbrauch verringern die Umweltbelastung der Kunden und unterstützen deren Nachhaltigkeits-Ziele.
- Nachhaltige Zusammenarbeit: Layanas Expertise im Bereich umweltfreundlicher Best-Practice-Methoden ermöglicht es Kunden und Partnern, gemeinsam grüne Lösungen zu entwickeln und eine widerstandsfähige, verantwortungsvolle Lieferkette zu etablieren.
Die Partnerschaft mit Layana bietet Kunden Zuverlässigkeit, Kosten-Vorteile und ein stärkeres Nachhaltigkeits-Profil – und verbindet alle Beteiligten durch ein gemeinsames Engagement für ökologische Verantwortung und Markterfolg.
Kategorie |
ISO-14001-zertifiziertes Unternehmen (z. B. Layana) |
Konventionelles Unternehmen |
---|---|---|
Regelkonformität und Risiko-Management |
- Erfüllt strenge Umwelt-Vorschriften vollständig |
- Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Vorschriften |
Marken-Stärke und Markt-Positionierung |
- Aufbau eines starken, umweltbewussten Marken-Images |
- Geringere Präsenz in grünen Märkten |
Umweltauswirkungen |
- Geringerer CO₂-Ausstoß durch Energie- und Abfallreduktion |
- Höhere Umweltbelastung |
Innovation und nachhaltiges Wachstum |
- Förderung von Innovationen durch grüne Initiativen |
- Fehlender Fokus auf nachhaltige Entwicklung |
Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft
Die ISO-14001-Zertifizierung von Layana ist mehr als nur eine Auszeichnung – sie ist ein aktives Versprechen für kontinuierliche Nachhaltigkeits-Verbesserung und eine grünere Zukunft für alle Stakeholder. Layana wird auf dieser Grundlage weiter aufbauen, in innovative Umwelt-Initiativen wie die Einführung des CO₂-Emissions-Labels investieren und transparente Umweltleistungs-Kennzahlen beibehalten, um eine führende Rolle in der nachhaltigen Fertigung sicherzustellen.
ISO 14064 (Treibhausgas-Bilanz) |
Umweltfreundliche-Fabrik |
Kohlenstoff-Emissionskennzeichnung |
Sauberere-Produktion |
Grünes-Gebäude |
Management-System für Arbeits-schutz und Gesundheits-schutz gemäß ISO 45001
Layana Company ist nach ISO 45001 zertifiziert und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement für Arbeitsgesundheit und -sicherheit. Als weltweit anerkannter Lieferant zeigt Layana, dass das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden oberste Priorität hat und in alle Unternehmensbereiche integriert ist. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Einrichtungen und Prozesse von Layana internationalen Standards für sichere Arbeitsbedingungen und Risikomanagement entsprechen. Für Kunden und Partner bedeutet dies eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit einem Hersteller, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Compliance in den Vordergrund stellt – für reibungslosere Abläufe und mehr Sicherheit.
Layana Company – ISO-45001-zertifiziert für Exzellenz in der Arbeitssicherheit
Layana Company ist nach ISO 45001 zertifiziert und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement für Arbeitsgesundheit und -sicherheit. Als weltweit zertifizierter Lieferant zeigt Layana, dass das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden höchste Priorität hat und in alle Aspekte des Unternehmens integriert ist. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Einrichtungen und Prozesse von Layana den höchsten internationalen Standards für sichere Arbeitsbedingungen und Risikomanagement entsprechen. Für Kunden und Partner bedeutet dies eine vertrauenswürdige Partnerschaft mit einem Hersteller, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben priorisiert – und so reibungslosere Abläufe und ein beruhigtes Gewissen gewährleistet.
ISO 45001 – Ein Systematischer Ansatz für Gesundheit und Sicherheit
ISO 45001 ist der weltweit gültige Standard für Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-Systeme und unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit. Die Norm wurde 2018 veröffentlicht, ersetzt den früheren Standard OHSAS 18001 und ist heute der weltweit führende Standard. Sie fordert Unternehmen dazu auf, Gefährdungen zu erkennen, Risiken zu bewerten, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Kontrollmaßnahmen zu implementieren, um Schäden zu vermeiden. Es geht nicht nur um Regeln – Führungskräfte müssen aktiv Verantwortung übernehmen und Mitarbeitende einbeziehen, sodass Sicherheit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstruktur wird.
ISO 45001 ist in über 179 Ländern anerkannt und zählt fast 400.000 Zertifizierungen, was ihre breite Relevanz in verschiedenen Branchen belegt. Die Norm basiert auf dem einfachen Planen-Ausführen-Überprüfen-Handeln-(PDCA)-Zyklus. Ein Unternehmen wie Layana wendet ihn wie folgt an: In der Phase Planen identifiziert Layana Sicherheitsziele und bewertet potenzielle Risiken. In der Phase Ausführen werden Sicherheitsprotokolle implementiert, Mitarbeitende geschult und Gefährdungen reduziert. In der Phase Überprüfen werden Vorfälle überwacht, Audits durchgeführt und die Einhaltung der Vorschriften sichergestellt. In der Phase Handeln bewertet das Management von Layana die Ergebnisse und treibt kontinuierliche Verbesserungen voran. Dieser Zyklus hält die Sicherheitsmaßnahmen lebendig und aktuell, um sichere und konforme Arbeitsplätze zu gewährleisten. Das klare und flexible System von ISO 45001 hilft Unternehmen wie Layana, die Sicherheit an erste Stelle zu setzen.
Vorteile für Kunden und Partner eines ISO-45001-zertifizierten Herstellers
Wenn ein Hersteller wie Layana eine ISO-45001-Zertifizierung erhält, verbessert er nicht nur die interne Sicherheit, sondern bietet seinen Kunden und Geschäftspartnern einen erheblichen Mehrwert. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Kunden und Partner durch unseren Status als ISO-45001-zertifizierter Lieferant erhalten:
- Gesetzeskonformität und weniger Betriebsunterbrechungen: Die ISO-45001-Zertifizierung von Layana gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, Strafen oder Produktionsstillständen. Kunden profitieren von einer stabilen Lieferkette ohne sicherheitsbedingte Verzögerungen.
- Verbesserter Ruf und gesellschaftliche Verantwortung: Layanas Fokus auf Sicherheit stärkt das Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen. Auch Kunden profitieren, da sie zeigen können, dass sie ethische Lieferanten auswählen, was ihre ESG-Ziele unterstützt.
- Sicherere Zusammenarbeit und geringeres Risiko: Die zertifizierten Sicherheitsmaßnahmen von Layana schaffen eine sichere Umgebung für Besucher wie Kunden oder Auditoren. Dadurch werden Unfallrisiken und Haftungsverpflichtungen reduziert und die Zusammenarbeit erleichtert.
Aspekt |
ISO-45001-zertifiziertes Unternehmen |
Konventionelles Unternehmen (ohne formelles Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-System) |
---|---|---|
Sicherheitsmanagement |
Strukturiertes und geprüftes Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-System mit klaren Zuständigkeiten. |
Ad-hoc-Sicherheitspraktiken mit inkonsistenter Umsetzung. |
Risikobewertung |
Proaktive Risikobewertungen und Präventionsmaßnahmen. |
Reaktive Reaktionen auf Vorfälle; begrenzte Präventionsbemühungen. |
Mitarbeiterbeteiligung |
Aktive Beteiligung der Mitarbeitenden an Sicherheitsinitiativen. |
Top-down-Ansatz mit minimaler Beteiligung der Beschäftigten. |
Gesetzeskonformität |
Systematische und proaktive Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, oft über das Mindestmaß hinaus. |
Grundlegende Einhaltung mit Risiko, bei Aktualisierungen zurückzubleiben. |
Vorfallmanagement |
Gründliche Untersuchungen mit Ursachenanalyse und Korrekturmaßnahmen. |
Oberflächliche Bearbeitung von Vorfällen; wenig organisatorisches Lernen. |
Kontinuierliche Verbesserung |
Laufende Sicherheitsverbesserungen durch strukturierte Audits und Überprüfungen (PDCA-Zyklus). |
Kaum formelle Verbesserungsprozesse; Änderungen erfolgen meist erst nach gravierenden Problemen. |
Kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsleistung
Die Erlangung der ISO-45001-Zertifizierung ist für Layana erst der Anfang – es ist ein Bekenntnis zu kontinuierlicher Verbesserung. Regelmäßig überwachen wir unsere Gesundheits- und Sicherheitsleistungen, indem wir interne Audits und Managementbewertungen durchführen, um den Fortschritt in Richtung Sicherheitsziele zu bewerten. Wichtige Sicherheitskennzahlen wie Unfallraten und Auditergebnisse werden verfolgt, um Fortschritte zu messen und neue, höhere Ziele zu setzen. In der Phase „Handeln“ des PDCA-Zyklus setzt Layana notwendige Änderungen um, um Sicherheitsziele zu erreichen. Dieser beständige Einsatz sorgt dafür, dass unsere Sicherheitspraktiken auch nach der Zertifizierung fortlaufend verbessert werden und eine proaktive Sicherheitskultur gefördert wird.
Eine sichere und nachhaltige Zukunft mit Layana
Die ISO-45001-Zertifizierung von Layana unterstreicht unsere Führungsrolle in der Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge und spiegelt unser starkes Engagement für den Schutz unserer Mitarbeitenden und höchste betriebliche Standards wider. Über die Qualität der Fertigung und die termingerechte Lieferung hinaus bietet dieses Zertifikat unseren Kunden eine sichere und verantwortungsvolle Lieferkette.
In Übereinstimmung mit der Philosophie und dem Rahmenwerk von ISO 45001 hat Layana ein umfassendes System von Maßnahmen und Protokollen entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Unfällen oder Notfällen zu stärken und sich als bevorzugter Lieferant für Zuverlässigkeit und Leistung zu positionieren. Zu den herausragenden Maßnahmen gehören:
- Industrie-große Regenwassersammelsysteme als Notfallplan zur Risikominderung bei Wasserknappheit.
- Flachgründungs-Ingenieurwesen in unserem grünen Fabrikgebäude zur Verbesserung der strukturellen Widerstandsfähigkeit bei Erdbeben.
- Sofortige Reaktionspläne bei Arbeitskräftemangel zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe.
- Robuste Cyber-Sicherheits-Firewalls, tägliche Offsite-Backups und exzellentes Informationsmanagement zum Schutz sensibler Daten vor Cyberbedrohungen.
- Notfallpläne für Unterbrechungen in der Lieferkette oder beim Einkauf, ergänzt durch regelmäßige Schulungen und Übungen zur Vorbereitung.
- Vollautomatisierte Lagerlösungen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen bei der Handhabung von Gütern und Materialien.
Diese Initiativen verstärken Layanas Engagement für operative Exzellenz und den Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Kunden. Sicherheit ist der Kern der Identität von Layana – mit einem konsequenten Streben nach Null Unfällen und immer höheren Standards in Gesundheit und Sicherheit. Eine Partnerschaft mit Layana bedeutet, sich für eine Zukunft zu entscheiden, die auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und Spitzenleistungen in allen Bereichen der Fertigung basiert.
Programm "Walk Taiwan"
Bei Layana sind wir fest den drei Säulen von ESG verpflichtet: Umweltschutz, Fußgängerrechte und persönliche Gesundheit
Layana ist fest davon überzeugt, dass Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) die Grundlage für nachhaltige Geschäftsentwicklung sind. Wir sind bestrebt, ESG-Prinzipien in unseren täglichen Betrieb zu integrieren und durch das "Walk Taiwan"-Projekt aktiv Umweltverträglichkeit, sozialen Fortschritt und persönliche Gesundheit in Taiwan zu fördern. Dies wird erreicht, indem wir Zertifikate an diejenigen vergeben, die die Wanderung rund um Taiwan abschließen, und alle dazu ermutigen, diese bemerkenswerte Leistung von über 1000 Kilometern zu vollbringen. |
Unsere Vision
Taiwan hat eine Hauptwanderroute rund um die Insel
1. Nachhaltigkeit: Schutz von Taiwans NaturschätzenDas "Walk Taiwan"-Projekt fördert die Erkundung der Schönheit Taiwans auf eine kohlenstoffarme oder sogar kohlenstofffreie Weise und reduziert so die Belastung der Umwelt durch den Tourismus. Wir setzen uns ein für:
2. Soziale Verantwortung: Für die Rechte der Fußgänger eintretenWir erkennen an, dass die Rechte der Fußgänger ein Schlüsselindikator für urbane Zivilisation sind, und fördern daher aktiv:
3. Persönliche Gesundheit: Förderung eines gesunden Lebensstils für alle AltersgruppenDas "Walk Taiwan"-Projekt dreht sich nicht nur um die Erkundung der Naturschönheiten, sondern auch um die Förderung eines gesunden Lebensstils für alle Altersgruppen. Wir sind bestrebt:
|
Zertifizierungsprozess für die Wanderung
- Verwenden Sie eine GPS-App auf Ihrem Mobiltelefon, um die Nachweisdokumente zu erstellen.
- Füllen Sie das Reiseplan-Formular aus.
- Nach Abschluss der Inselwanderung füllen Sie das Antragsformular aus.
Für Wanderungen, die vor dem 1. Januar 2027 abgeschlossen sind, kann GPS zur Verifizierung verwendet werden, und andere Nachweisdokumente können, aber müssen nicht, die folgenden beinhalten:
-
Wanderfotos
-
Persönliche Tagebücher oder Reflexionen: Papierform, elektronische Formate oder Online-Artikel sind akzeptabel.
-
Videoaufzeichnungen
Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie bitte den <a href="https://walk.layana.com/%E8%AA%8D%E8%AD%
ISO 14064 Überprüfung von Treibhausgasen
Layana GmbH erfolgreich ISO 14064-1 Audit-Zertifizierung abgeschlossen
Layana hat internationale Standards in der Treibhausgasinventur erreicht und das Image unserer Fabrik verbessert. Durch interne und externe Überprüfung und Zertifizierung wird die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Inventurergebnisse sichergestellt.
Für verschiedene Quellen von Treibhausgasemissionen setzen wir gezielte Methoden zur Berechnung ein:
- Stationäre Verbrennungsquellen: Zum Beispiel das Gas, das in der Küche verwendet wird. Layana verwendet die Methode des Kohlenstoffemissionskoeffizienten und die Methode des Massenausgleichs, um die Treibhausgasemissionen zu berechnen.
- Bewegliche Verbrennungsquellen: Wie die Verbrennung von Kraftstoff in Transportgeräten. Layana verwendet die Methode des Kohlenstoffemissionskoeffizienten, um Treibhausgasemissionen zu berechnen.
- Flüchtige Emissionsquellen: Zum Beispiel Klärgruben. Layanas Berechnung umfasst die Anzahl der Mitarbeiter × jährliche Arbeitsstunden × Kohlenstoffemissionskoeffizient × GWP für Klärgruben, und für flüchtige Emissionen von Kältemitteln schätzt Layana die jährlichen flüchtigen Emissionen auf der Grundlage der ursprünglichen Auffüllmenge der Ausrüstung und der jährlichen flüchtigen Rate.
- Extern gekaufter Strom: Berechnet mit dem jährlichen Kohlenstoffemissionskoeffizienten, der von der Taiwan Power Company veröffentlicht wird.
- Emissionen aus der Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen: Nutzung des deklarierten Gewichts × Kohlenstoffemissionskoeffizient × IPCC Global Warming Potential Koeffizienten.
- Treibhausgasemissionen aus der Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Energieressourcen: Aktivitätsdaten × Kohlenstoffemissionskoeffizient × IPCC Global Warming Potential Koeffizienten.
Bei der Treibhausgasinventur verwendet Layana die von IPCC empfohlenen Unsicherheitsfaktoren, um den Fehlerbereich der Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren zu bewerten und somit die Unsicherheit der Gesamtemissionsdaten zu berechnen. Das Bezugsjahr für diese Inventur ist 2022, und wenn Grenzänderungen oder Fehlerkorrekturen mehr als 3% betragen, wird das Bezugsjahr für den Vergleich neu festgelegt, um die Zuverlässigkeit und Transparenz des Berichts zu erhöhen.
Layana hat verschiedene Reduktionsstrategien umgesetzt, wie zum Beispiel Energiemanagement und Verbesserung der Geräteeffizienz, und diese Maßnahmen beginnen Früchte zu tragen. Dies zeigt nicht nur unsere Verantwortung und Bemühungen im Umweltmanagement, sondern hebt auch das Niveau unseres internen Kontrollsystems hervor. Umweltschutzmaßnahmen in unserem Unternehmen wurden systematisch geregelt und kontinuierlich verbessert und unterstreichen unsere Entschlossenheit, soziale Verantwortung zu erfüllen. In Zukunft werden wir weiterhin bestrebt sein, eine bessere Kohlenstoffreduktionsleistung auf dem Weg zu unseren klimaneutralen Zielen zu erzielen.
Die Entstehung der ISO 14064 Treibhausgasinventur
Im Jahr 1997 verpflichtete das "Kyoto-Protokoll" die Vertragsparteien zur Umsetzung konkreter Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Das Sekretariat der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (UNFCCC) begann mit der Arbeit an der Treibhausgasinventur und gründete 1998 die Inventararbeitsgruppe, die die erste Version der Leitlinien für die Treibhausgasinventur und -berichterstattung entwickelte, den Vorläufer der ISO 14064-Standards. ISO veröffentlichte erstmals 2005 den ISO 14064-1-Standard für Treibhausgasinventur und -berichterstattung, der Unternehmen bei der Treibhausgasinventur unterstützt. Mit der Annahme des "Pariser Abkommens" im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wurden die Standards kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Die neueste internationale Normenvorschrift ist ISO 14064-1:2018, veröffentlicht im Jahr 2018.
Grundprinzipien der ISO 14064-1 Treibhausgasinventur
Diese Prinzipien gewährleisten die Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der Treibhausgasinventur und -berichterstattung auf Organisationsebene.
-
Relevanz: Das Prinzip der Relevanz verlangt von Organisationen, alle Treibhausgasemissionen zu identifizieren und zu melden, die für ihre Aktivitäten und Operationen relevant sind, und offen gelegte Elemente auszuwählen, ob direkt oder indirekt. Dazu gehören Produktionsprozesse, Energieverbrauch, Transport und verschiedene andere Aspekte. Durch Sicherstellung, dass der Inventarinhalt zur tatsächlichen Situation der Organisation relevant ist, kann die Organisation ihre Auswirkungen auf den Klimawandel umfassender verstehen, wodurch der Inventarbericht referenzwürdiger wird.
-
Vollständigkeit: Offenlegung aller bedeutenden Emissionsquellen und Scopes, Inventarisierung aller möglichen Treibhausgase, um Vollständigkeit sicherzustellen. Dies hilft, den Beitrag zum Klimawandel umfassender zu bewerten und realisierbarere Emissionsreduktionsstrategien zu entwickeln.
-
Konsistenz: Verwendung derselben Methoden zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasen über verschiedene Zeiten und Scopes hinweg. Dies hilft, die Datenvergleichbarkeit zu gewährleisten, ermöglicht die Verfolgung und Bewertung von Änderungen in den Emissionstrends und erleichtert es Stakeholdern, die Umweltleistung zwischen verschiedenen Zeiträumen zu vergleichen.
-
Genauigkeit: Sicherstellung der Genauigkeit von Messmethoden und Inventuraufzeichnungen. Dazu gehört die präzise Messung und Berechnung von Emissionsquellen und die Aufzeichnung der Genauigkeit relevanter Daten. Eine hohe Datenzuverlässigkeit gewährleistet, dass die Organisation auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten vernünftige Emissionsreduktionsstrategien formulieren kann.
- Transparenz: Inventarberichte sollten klare, verständliche und konkrete Informationen liefern, damit Stakeholder den Inventarprozess, die Methoden und Ergebnisse verstehen können. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und macht den Inventarbericht für Stakeholder besser akzeptabel.
Struktur der ISO 14064-1 Norm
- Festlegung des Inventarumfangs: Zunächst den Umfang der Treibhausgasinventur festlegen, der welche Emissionsquellen abdeckt. Wenn in andere Unternehmen investiert wird, müssen die Kohlenstoffemissionen auf der Grundlage des Eigenkapitalanteils berechnet werden, normalerweise unter Verwendung der Kontrollmethode. Dies hilft, die Vollständigkeit des Inventars sicherzustellen und die Gesamtsituation der Treibhausgase der Organisation besser zu bewerten.
- Festlegung des Inventar-Basisjahres: Der Hauptzweck besteht darin, eine Leistungsvergleichsbasis für das Management von Treibhausgasen zu schaffen und den Erreichungsstatus der Reduktionsziele zu bewerten. In der Regel werden Einzeldaten, mehrjährige Durchschnitte oder rollende Durchschnitte gewählt. Die Organisation kann das Basisjahr ändern, muss jedoch die Gründe für die Änderung erklären. Bei Offenlegung von Kategorieänderungen, Änderungen der Quantifizierungsmethoden oder Änderungen des Eigentums und der Kontrolle, die bestimmte Schwellenwerte erreichen, muss das Basisjahr neu berechnet werden.
- Identifizierung und Bewertung von Emissionsquellen: Identifizierung und Bewertung von Emissionsquellen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Treibhausgasinventur sicherzustellen. Dazu gehören direkte oder indirekte Emissionsquellen wie gekaufter Strom, Lebensmittellieferungen, Kundenbesuche, Mitarbeiterpendeln, Rohstoffeinkäufe, Verbrauchernutzung usw.
- Aufbau und Aufrechterhaltung von Inventaraufzeichnungen: Aufbau und Aufrechterhaltung genauer Treibhausgasinventaraufzeichnungen, einschließlich Inventarmethoden, Daten und Berechnungsprozesse. Dies hilft, den Prozess zu überprüfen und die Glaubwürdigkeit der Daten sicherzustellen.
- Transparenz der Inventarberichte: Öffentliche Offenlegung von Treibhausgasinventarberichten gewährleistet die Transparenz der Daten. Der Inventarbericht sollte den Inventarprozess, die Daten und Ergebnisse klar darstellen, damit Stakeholder diese bewerten und als Referenz verwenden können.
▲ 11. Januar 2024, Externe Prüfung für ISO 14064
Fazit
Ganz so, wie sich die alten Seefahrer auf die Sterne zur Navigation verließen, hat der ISO 14064-Standard für uns einen zukünftigen Entwurf der Ressourcenschonung und Standhaftigkeit skizziert. Wir können gemäß seinen Richtlinien die Überprüfung und Reduzierung von Treibhausgasen vorantreiben. Die gemeinsamen Anstrengungen der Menschheit können das Management des Kohlenstoffemissionskennzeichnungs von einer Last in eine kostbare Ressource verwandeln. Durch den ISO 14064-Standard lernen wir, unsere Umwelt besser zu schätzen und den Weg der nachhaltigen Entwicklung für unseren Planeten einzuschlagen.
ISO 50001 Energiemanagementsystem
Die Definition von ISO 50001
ISO 50001 ist ein Standard für das Energiemanagementsystem, dessen englische Bezeichnung Energy Management System lautet und als EnMS abgekürzt wird.
Das Ziel von ISO 50001 besteht darin, durch die Reduzierung des Energieverbrauchs eines Unternehmens die Kosten zu senken und Umweltprobleme effektiv zu verbessern. Um den negativen Auswirkungen des weltweiten Energieverbrauchs und des Klimawandels entgegenzuwirken, wird durch die Implementierung eines Energiemanagementsystems den Unternehmen ermöglicht, die Rahmenbedingungen der Energiekosten zu durchbrechen, die Energieeffizienz zu verbessern, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und damit die Energiekosten zu senken. Gleichzeitig wird der Einfluss des Unternehmens auf die Umwelt während des Betriebsprozesses reduziert.
Die Bedeutung von ISO 50001
ISO 50001 wurde erstmals im Juni 2011 veröffentlicht, und die aktuellste Version ist ISO 50001:2018, die am 21. Dezember 2018 veröffentlicht wurde.
Basierend auf Daten von 2016 gehören Deutschland, das Vereinigte Königreich, Italien, China und Frankreich zu den fünf Ländern mit den meisten ISO 50001-Zertifizierungen. Vier dieser Länder liegen in Europa, was bedeutet, dass ISO 50001 für europäische Länder bereits eine praktische Maßnahme darstellt und nicht nur ein symbolischer Indikator ist. Bis Ende 2017 haben weltweit bereits 22.870 Unternehmen die Validierung nach diesem Standard durchlaufen, wobei der größte Anteil immer noch in Europa liegt, gefolgt von Asien. Mit immer mehr Unternehmen, die ISO 50001 in ihre Strategien für nachhaltige Entwicklung integrieren, die Anforderungen an Lieferanten verstärken und sich den Veränderungen im Energieversorgungsumfeld anpassen, wird erwartet, dass die Implementierung von ISO 50001 in Zukunft aufgrund der Umweltanforderungen beschleunigt wird.
Die Hauptprinzipien von ISO 50001:2018
- ISO 50001:2018 basiert auf den folgenden Grundsätzen, um die reibungslose Integration mit den bestehenden Managementsystemen eines Unternehmens zu gewährleisten, wie z.B. dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 und dem Umweltmanagementsystem ISO 14001:
- Kompatibilität: Es wird angestrebt, dass ISO 50001 mit den bereits vorhandenen Managementsystemen des Unternehmens harmonisiert wird, um die Umsetzung von ISO 50001 zu erleichtern.
-
Plan: Durchführung einer umfassenden Inspektion aller Abteilungen und Maschinen, Analyse der Energieverteilung der Produktionsanlagen und Entwicklung von Energieeinsparungs- und Kohlenstoffreduktionsplänen entsprechend den Anforderungen jeder Einheit. -
Do: Umsetzung der von den Abteilungen erstellten Pläne zur Energieeinsparung und Kohlenstoffreduktion, Schulung des Personals und Erneuerung von Ausrüstungen. -
Check: Führungskräfte übernehmen eine überwachende Rolle und gemeinsam mit den Abteilungsleitern und Mitarbeitern wird die tatsächliche Verbesserung im Bereich Energieeinsparung und Emissionsreduktion überprüft. -
Act: Kontinuierliche Anpassung der Pläne zur Energieeinsparung und Kohlenstoffreduktion, um die bestmöglichen Ergebnisse in den Abteilungen zu erzielen. Bei Bedarf werden Korrekturen oder Verbesserungen identifiziert und nach Überprüfung umgesetzt.
ISO 50001 bietet auch Unterstützung bei der Erstellung von Berichten zur Verbesserung der Energieintensität sowie Schätzungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Es hilft Unternehmen, das Energiemanagement zu optimieren und bewährte Managementpraktiken zu stärken. Zudem bewertet und bestimmt es den Einsatz neuer Energien, einschließlich potenzieller und erneuerbarer Energien sowie alternativer Energiequellen.
Wie erlangt man ISO 50001
Im Jahr 2019 erhielt Layana die Zertifizierung nach ISO 50001:2018. Durch eigenes Engagement wurde das Energiemanagement in den gesamten Betriebsablauf der Fabrik integriert und mit Lieferanten und Kunden geteilt. Die Indikatoren für das Energiemanagement bei Layana sind wie folgt:
Fazit
Die wirtschaftliche Entwicklung ist der wichtigste Lebensnerv eines jeden Landes, doch während wir nach Fortschritt streben, schädigt die Menschheit unbewusst die natürliche Umwelt und Ökologie. Obwohl die Mutter Erde nicht sofort protestiert, führt die schleichende Zerstörung letztendlich zu einer Natur, die zurückschlägt, wie es bereits geschehen ist: das Loch im Ozonloch, die globale Erwärmung und das Schmelzen der Polarregionen.
Die ISO 50001-Zertifizierung zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu helfen, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum, Umweltschutz und sozialer Verantwortung zu finden, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Als Menschen des 21. Jahrhunderts sollten wir darüber nachdenken, wie wir vorhandene Ressourcen effektiv nutzen können, um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten und wertvolle Ressourcen an die nächste Generation weiterzugeben.
Quellenhinweis: Die Informationen in diesem Artikel basieren auf Daten aus dem Jahr 2017 mit 22.870 Datenpunkten und der Studie "Top 10 Länder für ISO 50001-Zertifikate". Darüber hinaus wurden Produktions-, Umwelt- und Lebensbildreferenzen von Taiwan Inspection Technology Co., Ltd. - Zhencheng Xie verwendet.
Layana-Umweltrichtlinie
- Gesetzeskonformität:Alle Fertigungsaktivitäten erfüllen die regulatorischen Anforderungen und wir verpflichten uns zur Förderung umweltfreundlicher Lieferketten und Produkte.
- Umweltschutz:Wir widmen uns der Schonung von Energiequellen, der Reduzierung von Industrieabfällen und der Prävention von Verschmutzung zur Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt.
- Ressourcenoptimierung:Wir stärken Mitarbeiterschulungen, fördern kontinuierliche Verbesserung von Betriebsabläufen und erstellen nachhaltige Unternehmensentwicklung.
Als Reaktion auf die Handelshemmnisse, die aus zukünftigen Kohlendioxid-Zöllen verschiedener Länder entstehen, wird LAYANA weiterhin Schritt halten mit den internationalen Umwelttrends und seine Kohlenstoffmanagementfähigkeiten stärken.
ISO 50001-2018 Einführung für eine neue Version des Standards für Energiemanagementsysteme.pdf
Grünen Fabrik
Was ist eine Grüne Fabrik?
Eine Grüne Fabrik ist im Vergleich zu herkömmlichen Fabriken eine umweltfreundlichere Einrichtung, was Produktion, Produkte und Infrastruktur betrifft. Sie stellt eine Lösung für industrielle Prozesse im Angesicht des Klimawandels dar. Das Ziel einer Grünen Fabrik ist es, die Umwelt zu respektieren und sich bei der Herstellung von Produkten auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, die Beseitigung von Verschwendung und die Kontrolle des Energieverbrauchs zu konzentrieren.
Die Zertifizierung einer Grünen Fabrik wird in der Regel von Regierungen vergeben. Unternehmen investieren in umweltfreundliche Einrichtungen, um ihre CO2-Bilanz zu reduzieren und ihren Mitarbeitern eine gesunde und komfortable Arbeitsumgebung zu bieten. Zertifizierungsstellen für Grüne Fabriken überwachen alle Aspekte des Produktionsprozesses. Diese Aspekte umfassen die Effizienz der industriellen Ausrüstung, die Energieeffizienz von Kühl- und Heizsystemen, Abfallentsorgungs- und Recyclinganlagen, Wassermanagement, Nachhaltigkeit von Ressourcen, Reduzierung von Kohlenstoffemissionen im Zusammenhang mit Logistikanforderungen, Energieverbrauch der Fabrikbeleuchtung, Energieeffizienz und Maßnahmen zur Risikobewältigung sowie architektonische Gestaltungslösungen.
Der Aufbau einer Grünen Fabrik erfordert Koordination und Anstrengungen aller Abteilungen innerhalb des Unternehmens, um die Notwendigkeit einer Grünen Fabrik zu verstehen und umzusetzen. Wenn Abteilungen und Mitarbeiter aktiv daran teilnehmen, können Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz identifiziert und innovative Lösungen entwickelt werden, um die Effizienz der Fabrik zu steigern und Verschwendung zu reduzieren oder zu eliminieren.
Wie wird man eine Grüne Fabrik?
Um eine Grüne Fabrik zu werden, sind zwei Bedingungen erforderlich:
- Infrastruktur der Fabrik: Das bedeutet, dass das Gebäude, in dem sich die Fabrik befindet, zu einem grünen Gebäude wird.
- Produktionsprozesse und hergestellte Produkte: Nur wenn in beiden Bereichen ein optimales Maß an Umweltverträglichkeit erreicht wird, kann von einem sauberen Produktionssystem gesprochen werden. Erst wenn diese beiden Aspekte erfüllt sind, kann man von einer Grünen Fabrik sprechen. Kurz gesagt, die Umsetzung einer Grünen Fabrik erfordert gleichzeitig umweltfreundliches Bauen und eine nachhaltige Produktion.
Die grundlegenden Schritte zur Erlangung der Zertifizierung einer Grünen Fabrik sind wie folgt:
- Setzen Sie mittelfristige Ziele, um Ihre Fabrik zu einem umweltverträglichen Betrieb umzubauen oder umzurüsten.
- Erarbeiten Sie eine Reihe von Plänen, die sich auf die Probleme der Nachhaltigkeit bei der Errichtung der Grünen Fabrikinfrastruktur und der Produktionsprozesse konzentrieren.
- Planen Sie die zukünftige Entwicklung, indem Sie messbare Standards für die Ziele festlegen, die in jeder Phase erreicht werden sollen, und einen Abschlusszeitpunkt festlegen. Zum Beispiel: eine tatsächliche Reduzierung des Wasserverlusts um 10% nach Installation neuer Geräte, eine weitere 20%ige Verringerung des Energieverbrauchs in diesem Prozess nach Abschluss, 100%ige Beseitigung der Verwendung stark verschmutzter Materialien.
- Bilden Sie ein Verantwortungsteam, das für die Koordination und Entscheidungsfindung bei der Umsetzung der Verbesserungspläne verantwortlich ist.
- Gründen Sie ein Team für die Infrastrukturplanung und ein weiteres Team für den Clean-Production-Plan. Beide Teams sollten reibungslose Kommunikation haben, um die Anforderungen und den Fortschritt jedes einzelnen Projekts zu verstehen.
- Halten Sie regelmäßige Meetings ab, um sicherzustellen, dass das gesamte Unternehmen in die gleiche Richtung arbeitet. In diesen Meetings werden die Machbarkeit der vorgeschlagenen Pläne untersucht, ihre Umsetzung genehmigt oder abgelehnt und der Fortschritt und die Ergebnisse früherer Implementierungen analysiert.
- Beachten Sie vor Baubeginn die erforderlichen Genehmigungen oder Zustimmungen und verwalten Sie diese. Berücksichtigen Sie die Anforderungen an das Vorbauprojekt, wie z.B. Zonenvorschriften, Umweltverträge, Erdbebensicherheit, Regenwassermanagement, Zeichnungen oder Projekte, die von zuständigen Regierungsbehörden oder Institutionen genehmigt wurden.
- Es wird dringend empfohlen, erfahrene Baufirmen und Architekturbüros einzustellen, die über Kenntnisse im Bereich Umweltverträglichkeit verfügen, um eine umweltfreundliche Konstruktion zu gewährleisten.
- Identifizieren Sie die Umweltanforderungen, die vom Bauunternehmen bei der Errichtung einer neuen Fabrik oder Renovierung einer bestehenden Fabrik berücksichtigt werden müssen. Überwachen Sie regelmäßig die Baumaßnahmen, um sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden, einschließlich Maßnahmen wie Vermeidung von Staub- oder Schadstoffemissionen in die Atmosphäre, Abfall- oder Abfallstoffreduzierung und -recycling usw.
- Sobald die Infrastruktur der neuen Fabrik abgeschlossen ist, werden neue Geräte installiert oder vorhandene Geräte verbessert, um zu überprüfen, ob die Produktion in der neuen Fabrik möglich ist. Es werden alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen, um das gewünschte Produktionsniveau zu erreichen.
Die Auswirkungen der Grünen Fabrik
Bei der Bewertung der Auswirkungen des Baus einer Grünen Fabrik ist es zunächst wichtig, festzustellen, auf welche Akteure sich diese Auswirkungen beziehen.
- Die offensichtlichste und größte Auswirkung liegt auf der Umwelt. Durch den Bau einer Grünen Fabrik anstelle von traditionellen, umweltschädlicheren Alternativen wird nicht nur vermieden, dass Luft, Wasser oder die Umwelt verschmutzt werden, sondern es wird auch versucht, potenzielle Schäden an der Umwelt, insbesondere an Flora und Fauna, so weit wie möglich zu reduzieren. Darüber hinaus wird die Fabrik keine übermäßige Ausbeutung der natürlichen Ressourcen vor Ort betreiben.
- Es hat eine positive Auswirkung auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Die Planung einer Grünen Fabrik berücksichtigt auch die Arbeitsumgebung der Arbeiter. Durch Maßnahmen wie die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von mobilen Toiletten und die Reduzierung des CO2-Ausstoßes am Arbeitsplatz wird nicht nur die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen verringert, sondern auch die Arbeitsumgebung der Mitarbeiter signifikant verbessert. Wenn die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigen, wird sich dies auch auf das Glücksempfinden ihrer Familien auswirken.
- Der Bau Grüner Fabriken in einer Stadt trägt zur Stärkung der industriellen Kapazitäten im lokalen Geschäftsumfeld bei, da Grüne Fabriken in Zukunft besser auf Herausforderungen und Krisen vorbereitet sind. Durch den Bau Grüner Fabriken wird Kapazität aus dem lokalen Stromnetz oder den Wasserressourcen freigesetzt, da sie im Vergleich zu traditionellen Gebäuden weniger Ressourcen verbrauchen.
- Grüne Fabriken haben eine positive Auswirkung auf die örtliche Bevölkerung. Neben den mit der Gestaltung Grüner Fabriken verbundenen Unternehmensverantwortungsprogrammen führt die Beschäftigung in Unternehmen, die sich dem nachhaltigen Schutz des örtlichen Ökosystems widmen, zu einer erhöhten Auswahl an Arbeitsplätzen. Darüber hinaus wird durch die Darstellung von Unternehmen, die sich verstärkt für die Umwelt und die Menschheit einsetzen, eine positive Wirkung auf zukünftige Unternehmer erzielt.
- Die Zertifizierung als Grüne Fabrik schafft nicht nur Wert für das Unternehmen, sondern auch für die Produktion und Fertigung. Grüne Fabriken verbessern das Unternehmensimage, ermöglichen Steuerersparnisse und senken die Produktionskosten. Dies macht das Unternehmen wettbewerbsfähiger und verbessert die Geschäftsaussichten.
Herausforderungen und Chancen beim Aufbau einer Grünen Fabrik
Der Bau einer Grünen Fabrik birgt viele Vorteile, jedoch auch einige Herausforderungen und Risiken, die nicht alle Unternehmen bereit sind einzugehen.
Obwohl Unternehmen enorme Anstrengungen unternehmen, um die Produktion zu verbessern oder umweltfreundliche Gebäude zu errichten, ist es möglicherweise nicht immer möglich, eine Zertifizierung zu erhalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, letztendlich zwar eine Zertifizierung zu erhalten, jedoch mehr Zeit oder finanzielle Mittel als geplant aufwenden zu müssen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt Layana, dass die Entscheidung zur Umsetzung einer Grünen Fabrik von einem umweltbewussten Unternehmensansatz getrieben wird und nicht nur von dem Ehrgeiz, eine Zertifizierung zu erlangen. Diese Zertifizierung kann ein wertvolles Werkzeug sein, um zu beweisen oder zu bestätigen, dass das Unternehmen die richtigen Entscheidungen und Schritte zur Erreichung seiner Ziele unternimmt.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass sich die Anforderungen, Kennzahlen, empfohlenen Materialien oder Produktionsstandards im Laufe der Zeit ändern und somit Anpassungen oder Verbesserungen in der Zukunft erforderlich sind. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir von Layana, dass das Unternehmen intern eine "Politik der kontinuierlichen Verbesserung" entwickelt und sich bemüht, intern noch strengere Anforderungen an Umweltverträglichkeit zu stellen als diejenigen, die in Zertifizierungssystemen oder Gesetzen festgelegt sind.
Die Errichtung einer Grünen Fabrik erfordert umfangreiche Planungsaufgaben, Teamkoordination, Ressourcenzuweisung und Überprüfungen. Aus diesem Grund ist ein konsequentes Engagement und eine fortlaufende Verpflichtung im Laufe der Zeit erforderlich. Einerseits wird ein Unternehmen, das den Bau einer Grünen Fabrik beschließt, seine Führungsqualitäten und seine Ambitionen für die Zukunft demonstrieren, was zu einer Verbesserung seines Rufs beitragen wird. Andererseits wird die offizielle Zertifizierung einer Grünen Fabrik belegen, dass das Unternehmen sich tatsächlich engagiert hat und deutliche Verbesserungen erzielt hat. Daher kann dieses Unternehmen nicht als "Greenwashing" bezeichnet werden, da die Zertifizierung einer Grünen Fabrik eine gründliche Bewertung durch die zuständigen Behörden bedeutet.
Das Zertifizierungssystem für Grüne Fabriken in Taiwan
In Taiwan ist die Grüne Fabrik eine fortgeschrittene Zertifizierung im Bereich des Grünen Bauens. Die Zertifizierung einer Grünen Fabrik wird vom Industrial Development Bureau des taiwanesischen Ministeriums für Wirtschaft verliehen. Das taiwanesische Green Factory Label ist eines der weltweit ersten Systeme seiner Art und belohnt Unternehmen, die bei der Gestaltung ihrer Fabriken auf saubere Produktion setzen: Energie- und Wassereinsparung, Effizienzsteigerung, Abfallreduzierung oder -eliminierung sowie Prävention von Verschmutzung. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung der Mitarbeiter, zum Schutz der umgebenden Ökosysteme und zur Umsetzung von Unternehmensverantwortung honoriert. Bei der Bewertung einer Grünen Fabrik wird überprüft, ob das Gebäude als Grünes Gebäude angesehen werden kann und ob die internen Produktionsprozesse als saubere Produktion gelten können.
Layana verfolgt das Ziel einer umweltfreundlichen Umgebung und entspricht internationalen Umweltstandards. Neben der Konzeption des Gebäudes selbst basierend auf den Prinzipien der "Natürlichkeit" und "Begrünung" im Bereich des Grünen Bauens, haben wir auch in der Gestaltung der Fabrikräume auf den Einsatz von Kreislaufsystemen und Grünflächen geachtet. Im Hinblick auf Energieeinsparung und CO2-Reduzierung setzen wir auf energieeffiziente Beleuchtung und Klimatisierung im täglichen Betrieb sowie auf die Verringerung der CO2-Emissionen im Innenbereich der Fabrik. Unser Ziel ist es, die Umweltauswirkungen in der Fabrik und im Produktionsprozess zu minimieren und die Umweltfreundlichkeit der Industrie zu verbessern, um letztendlich eine kohlenstoffarme Produktion zu erreichen.
LAYANA hat die Green Factory-Zertifizierung erhalten und die Bewertung des Cleaner Production Systems bestanden.
2022 Das Green Factory Label von Taiwan feiert sein 10-jähriges Jubiläum |
Green Factory Zertifizierung |
Green Factory Zertifizierung |
Die Geschichte unserer Grünen Fabrik
April 2014Beginn der Entwurfsphase Erhalt der Baugenehmigung |
September 2015Einweihungszeremonie |
Juli 2016Krönungszeremonie |
November 2017Erhalt des Zertifikats für Grüne Gebäude Kandidat |
Februar 2018Fabrikregistrierungszertifikat |
August 2019Erhalt des Gold-Level Zertifikats für Grünes Gebäude |
September 2021Erhalt des CO₂-Fußabdruck-Labels |
Januar 20221. Erhalt des Zertifikats für Saubere Produktion 2. Erhalt des Grünen Fabrikzeichens |
2024Erhalt von ISO 14064-1 Treibhausgas-Zertifizierung |
2025Verlängerung des Saubere-Produktions-System-Zertifikats und des Green-Factory-Kennzeichens |
Fazit
Die Zertifizierung einer Grünen Fabrik ist nicht nur eine Anerkennung für das Team eines Unternehmens, sondern auch eine Rückgabe an die Natur, von der die Menschheit abhängig ist. Der Prozess von Grünem Bauen, sauberer Produktion bis hin zur Erlangung der Green Factory-Zertifizierung erfordert eine Reihe von Anleitungen, Implementierungen, Anpassungen, Überprüfungen und Zertifizierungen. Die ursprüngliche Absicht, die Umwelt zu schützen, wird im stetigen Austausch zwischen Ideal und Realität geschliffen. Die Schlüssel zur Verwirklichung einer Grünen Fabrik liegen immer noch darin, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und beharrlich Schritte in diese Richtung zu unternehmen.
Grünes Gebäude
Das Konzept des Grünen Gebäudes
Die Konzepte für nachhaltiges Bauen entstanden erstmals in den 1960er Jahren. Sie wurden durch japanische "ökologische Wohnungen" und amerikanische "ökologische Gebäude" repräsentiert, welche eine geringe Umweltbelastung anstreben. Erst im Jahr 1990 veröffentlichte Großbritannien den weltweit ersten Satz von Standards für nachhaltiges Bauen. Das Ziel war es, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes - von der Renovierung über die Planung, den Bau, den Betrieb bis hin zum Abriss - unter dem Motto "Mit minimalen Ressourcen und Abfall arbeiten" zu gestalten. Jedes Land hat seine eigene Bezeichnung und Definition für nachhaltiges Bauen. Die Standards für nachhaltiges Bauen variieren je nach geografischer Lage und lokalen klimatischen Bedingungen.
Das System des Grünen Gebäudes in Taiwan
Im Jahr 1999 etablierte die taiwanesische Regierung das Grüne Gebäude-Zertifizierungssystem, bekannt als EEWH, welches direkt nach dem LEED in den USA kam. Das EEWH umfasst vier Hauptaspekte - Ökologie, Energieeinsparung, Abfallreduktion und Gesundheit. Das Grüne Gebäude arbeitet für alle Projekttypen, die vier Optionen haben: grundlegend, Wohn-, Öko-Gemeinschafts-, Industrie- und Gebäudesanierungsprojekte.
Indikatoren und Details des Grünen Gebäudes
Gemäß dem vom taiwanesischen Regierungshandbuch für die Bewertung des nachhaltigen Bauens - Grundmodell veröffentlichten Handbuch werden nachhaltige Gebäude in neun Hauptkategorien bewertet:
Ökologie
Die ökologische Bewertung des Grünen Gebäudes kann aus drei Aspekten erfolgen:
1. |
Indikator für die Biodiversität: Die Grundfläche für Lebensräume und Aktivitäten von Organismen in großen Bereichen. Unterpunkte dieses Indikators sind die Pflanzenvielfalt, die ökologische Bodenqualität, Lichtverschmutzung und Hindernisse für Tierbewegungen. Dieser Indikator gilt nur für Bauentwicklungen auf Grundstücken von mehr als einem Hektar. |
2. |
Indikator für die Begrünungsmenge: Dieser Indikator unterscheidet sich von dem Indikator für die Biodiversität in Bezug auf Menge und Qualität. Die Begrünungsmenge wird anhand der Pflanzentypen und der Begrünungsfläche unter Berücksichtigung der Bodentiefe von 0,3 bis 3,5 Metern berechnet. Die Pflanzentypen umfassen ökologische Schichten, Bäume, Sträucher, mehrjährige Kletterpflanzen, Blumenbeete, Rasenflächen und alte Bäume. |
3. |
Bodenschutz vor Feuchtigkeitsverlust: |
Energieeinsparung
4. Alltägliche Energieeinsparungsindikatoren
Die Bewertung der Energieeffizienz im Grünen Gebäude umfasst drei Hauptbereiche: die Gebäudehülle, das Klimatisierungssystem und das Beleuchtungssystem.
A. Gebäudehülle: Im Grünen Gebäude sollten natürliche Belüftung und Dachisolierung berücksichtigt werden, um den Bedarf an Klimatisierung zu reduzieren. Die Verwendung von energiesparendem Glas mit niedriger Sonneneinstrahlung kann zur Senkung der Innentemperatur beitragen.
B. Klimatisierungssystem: Grüne Gebäude sollten energieeffiziente Klimatisierungssysteme, energiesparende Geräte und CO2-gesteuerte Frischluftsysteme verwenden.
C. Beleuchtungssystem: Um eine natürliche Beleuchtung im Grünen Gebäude zu gewährleisten, sollten ausreichend Fensterflächen vorhanden sein. Es sollten energieeffiziente Leuchten ausgewählt und eine angemessene Steuerung von Dimmung und Abschaltung implementiert werden. Die Verwendung von Farben mit hoher Helligkeit im Innenraum kann die Beleuchtung verbessern.
Abfallverringerung
5. CO2-Reduktionsindikator: Es werden die CO2-Emissionen von Baustoffen wie Ziegelsteinen, Stahl und Glas in Gebäuden überprüft. Die CO2-Emissionen werden anhand von vier Hauptkriterien bewertet: rationales Design, Leichtbauweise, Langlebigkeit und Verwendung von recycelten Baumaterialien. Zum Beispiel sollte das Gebäude eine regelmäßige und rechtwinklige Struktur haben. Die Verwendung von Leichtstahlrahmen und leichten Innenwänden für Trennwände wird gefördert. Auch die Berücksichtigung der Erdbebensicherheit der Struktur und die Verwendung von recycelten Baumaterialien sind wichtige Aspekte.
6. Abfallreduktion: Es wird eine umfassende Kontrolle der Umweltverschmutzung während des Bauprozesses angestrebt. Zu den Baustellenverschmutzungsquellen gehören Abfälle aus dem Bau, Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden, Erdbewegungsabfälle und Luftverschmutzung während der Bauarbeiten. Empfohlene Maßnahmen umfassen die Installation von staubdichten Netzen, staubdichten Kunststoffplanen, die Einrichtung von Abwasserreinigungssystemen und die Verwendung von recycelten Baumaterialien.
Gesundheit
7. Indoor-Umgebungsinde: Dieser Indikator erfordert eine Gestaltung der Baumaterialien mit geringer Verschmutzung, geringer Ausgasung und hoher Recyclingfähigkeit, um die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt des Planeten zu bewerten. Auf diese Weise können die Schädigungen des menschlichen Körpers durch krebserregende Stoffe verringert werden und die Belastung für die Erde wird reduziert. Die Innenraumqualität umfasst vier Hauptbereiche: Lichtumgebung, Schallumgebung, Lüftung und Innenbaustoffe.
8. Wasserressourcenindikator: Gemäß den geografischen und klimatischen Bedingungen Taiwans werden die Vorteile einer jährlichen Niederschlagsmenge von über 2.500 mm genutzt, um Wasserressourcen effizient zu nutzen. Die Kreislaufnutzung von Wasserressourcen trägt zur Senkung der Entwicklungskosten bei und verhindert den Verlust von Wasserressourcen. Die Bewertung der Wasserressourcen umfasst die Verwendung von wassersparenden Produkten wie Wasserhähnen, Toiletten und öffentlichen Wasserhähnen mit Wasserzeichen sowie die Planung eines Regenwasserrückgewinnungssystems zur Berechnung des Wasserspeichergrads und vieles mehr.
9. Verbesserung der Abwasser- und Abfallindikatoren: Der Hauptfokus liegt auf der Bewertung der Umsetzung und Kontrolle der Abwasser- und Abfallentsorgungssysteme. Zum Beispiel sollten alle Systeme zur Ableitung von Haushaltsabwasser ordnungsgemäß an das Abwassersystem und die Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossen sein. Ausreichend Platz für die Lagerung und den Transport von Abfällen sollte bereitgestellt werden.
Das Bewertungssystem für Grüne Gebäude
Gemäß der Gesamttabelle der Grünen Bau-Bewertung werden die Punktebereiche wie folgt eingeteilt:
- Diamantstufe
- Goldstufe
- Silberstufe
- Bronzestufe
- Qualifiziert
Beispiele für Grüne Gebäude
Ein herausragendes Beispiel für ein Grünes Gebäude ist LAYANA, das im Jahr 2018 die Zertifizierung für eine Goldstufe im Bereich Grünes Bauen (EEWH-Gold) erhalten hat. Es handelt sich um eine Produktionsstätte in der Kategorie Fabrikgebäude. Bereits in der Anfangsphase der Gebäudeplanung wurden die Prinzipien der Energieeffizienz, Begrünung, Gesundheit und Abfallreduktion berücksichtigt, um ein Grünes Bauprojekt zu realisieren. Im Folgenden sind deutliche Verbesserungsziele aufgeführt:
- Kennzahl für Begrünung: Durch die Verwendung von Gärten, Pflanzen und Grünflächen wurde eine Gesamtfläche von 4.780 Quadratmetern begrünt, was einem Anteil von 37,8% entspricht.
- Kennzahl für Wasserrückhaltung: Die Wasserrückhaltemenge wurde unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Fläche und dem Volumen der durchlässigen Außenbeläge, der Bodenfläche und des Volumens der Gärten sowie der Grünfläche berechnet.
- Kennzahl für den täglichen Energieverbrauch - Energieeffizienz der Gebäudehülle: Maßnahmen wie die Installation von Fenstersimsen zur Abschirmung direkter Sonneneinstrahlung und die Verbesserung der Dachisolierung wurden ergriffen, um die durchschnittliche Wärmedurchlässigkeitsrate des Dachs zu senken. Die erzielten Ergebnisse liegen alle innerhalb der vorgegebenen Standardwerte.
- Tägliche Energieeffizienzrichtlinie - Klimatisierung: Die Auswahl eines effizienten Klimatisierungssystems in Kombination mit Luftreinigungsanlagen und Wärmerückgewinnern erfüllt die Anforderungen der spezifischen Indikatoren.
-
CO2-Reduktionsindikator - Die Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Bauabfällen und Mülltrennung sowie regelmäßige Reinigungen trägt zur Verringerung der CO2-Emissionen bei.
- Wasserressourcenindikator - Die Fabrik verwendet eine schwimmende Fundamentbauweise, um verschiedene Wasserressourcen zu speichern. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Regenwasserrückgewinnsystems unterhalb der Fabrik, das jährlich 7.900 Tonnen Regenwasser wiedergewinnt und so zu einer Wassereinsparung beiträgt.
Vorteile des Baus von Grünen Gebäuden:
- Energieeinsparung: Langfristig gesehen können Grüne Gebäude trotz höherer anfänglicher Baukosten erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielen, wie z.B. Wasserverbrauch, Stromrechnungen und Abfallentsorgung. Durch die Reduzierung des Energiebedarfs wird auch der Kohlenstoffausstoß verringert.
- Niedrige Instandhaltungskosten: Durch eine sorgfältige Planung des Grünen Gebäudedesigns vor Baubeginn können die nachfolgenden Wartungsprozesse im Vergleich zu konventionellen Gebäuden vereinfacht werden, z.B. durch eine optimierte Einrichtung des Regenwasserrückgewinnsystems oder breitere Zufahrtswege und Räumlichkeiten für Müllfahrzeuge.
- Verbesserte Innenraumqualität: Die Schaffung eines gesunden, komfortablen und umweltfreundlichen Innenraums gemäß den Standards für das Innenraumklima trägt dazu bei, negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter in Arbeitsumgebungen zu reduzieren. Beispiele hierfür sind die Überwachung der CO2-Konzentration zur Gewährleistung der Luftqualität und die Integration von Designelementen für natürliche Belüftung im Innenraum.
Einfluss des Baus von Grünen Gebäuden:
Einfluss auf Grundstücks- und Immobilienpreise: In Bezug auf den Immobilienmarkt in Taiwan zeigen Grüne Gebäude im Vergleich zu nicht-grünen Gebäuden einen sogenannten "Grün-Aufschlag" auf den Immobilienpreis. Der genaue Aufschlagsbetrag variiert je nach Zertifizierungsstufe des Grünen Gebäudes, dem Raumgebiet oder dem Immobilienpreis selbst (Stand: 2017). Mit zunehmendem Alter behalten Grüne Gebäude ihren Wert und der Grün-Aufschlag bleibt bestehen, was zur Wertsteigerung der Immobilien beiträgt. Im Gegensatz dazu beginnen nicht-grüne Gebäude an Wert zu verlieren.
Wie man Grüne Gebäude errichtet:
- Verständnis der Kategorien von Grünen Gebäuden - Wohngebäude, Fabrikgebäude, Sanierung alter Gebäude, ökologische Wohnviertel. Es ist wichtig zu wissen, ob das Zielgebäude ein Neubau oder ein bestehendes Gebäude ist und in welche Kategorie es fällt.
-
Festlegung von Grünen Bauparametern - Festlegung des Zielniveaus, das in Diamant-, Gold-, Silber-, Bronze- oder Qualitätsstufen unterteilt ist. Für Neubauten wird empfohlen, das Gebäude gemäß den neun Hauptindikatoren für Grüne Gebäude zu entwerfen. Bei bestehenden Gebäuden ist es wichtig, die Stärken und Schwächen des Gebäudes in Bezug auf diese Indikatoren zu bewerten und sie in den Bereichen zu verbessern, in denen dies möglich ist. Bestehende Gebäude haben eine höhere Chance, die Überprüfung als Grünes Gebäude zu bestehen.
-
Aufbau eines Bauteams - Der Eigentümer sollte ein spezialisiertes Team aufbauen, das über interdisziplinäre Funktionen wie Beschaffung, Betriebsführung, Finanzen und Qualitätssicherung verfügt, um den Bauprozess zu unterstützen. Auswahl des passenden Architekten - Der Architekt muss in der Lage sein, die gewünschten architektonischen Gesamtansichten und Details des Eigentümers zu verstehen und umzusetzen.
-
Bewertung von Lieferanten und Auswahl von Auftragnehmern - Lieferanten und Auftragnehmer beziehen sich auf Geräteanbieter und Bauunternehmen. Wenn der Eigentümer in der Lage ist, potenzielle Auftragnehmer vor Ort zu überprüfen und ihre Fähigkeiten sowie die Machbarkeit zukünftiger Zusammenarbeit zu bewerten, wird dies dazu beitragen, die Vertragsfähigkeit zu verstehen.
-
Fortlaufende Überwachung der Bauqualität - Das Bauteam überwacht die Qualitätskontrolle bei der Materialprüfung, der Werksprüfung von Generatoren und Klimaanlagen sowie vor dem Versand. Ein externes Audit-System wird implementiert, und während der Bauarbeiten werden klare Qualitätsmanagementstandards festgelegt. Bei Abweichungen werden sofortige Maßnahmen ergriffen, und der Fortschritt der Problembehebung wird dokumentiert, um sicherzustellen, dass die Bauqualität den Standards entspricht.
-
Zertifizierung und Nutzungsgenehmigung - Stichprobenprüfungen des Betons während der Bauphase sowie entsprechende SGS-Validierungen müssen konsistent sein, um die Bauqualität gegenüber Zertifizierungsstellen und für die Beantragung der Nutzungsgenehmigung nachzuweisen.
-
Zertifizierung und Nutzungsgenehmigung - Stichprobenprüfungen des Betons während der Bauphase sowie entsprechende SGS-Validierungen müssen konsistent sein, um die Bauqualität gegenüber Zertifizierungsstellen und für die Beantragung der Nutzungsgenehmigung nachzuweisen.
-
Vertragserfüllung - Der Eigentümer belohnt Auftragnehmer, die die Qualitätsstandards erreichen und die Ziele vorzeitig erreichen, sowie Lieferanten, die die Qualitätsstandards erfüllen. Zahlungen erfolgen nach Fertigstellung oder im Voraus, sofern der Auftragnehmer eine Vorauszahlung leistet, innerhalb des vereinbarten Betrags.
- Erfolgreiche Inbetriebnahme testen - Es sollten konkrete Maßnahmen festgelegt werden, um den Abschluss eines neuen Gebäudes zu bestimmen. Zum Beispiel könnte dies bedeuten, dass eine Fabrik in der Lage ist, die erste Produktionscharge erfolgreich herzustellen.
Fazit
Saubere Produktion
Was ist die Saubere Produktion?
Die dringende Notwendigkeit, den CO2-Fußabdruck der Industrie zu reduzieren, hat dazu geführt, dass der Begriff "saubere Produktion" heute in aller Munde ist. Nur wenige Unternehmen integrieren jedoch eine umfassende Strategie, um eine saubere Produktion zu erreichen. Die saubere Produktion bezieht sich auf neue Verfahren und technologische Lösungen, die neue Praktiken auf allen Ebenen der industriellen Produktion für eine umweltverträgliche Herstellung ermöglichen. Die Reduzierung oder Beseitigung potenziell schädlicher Bestandteile, die Minimierung der Emission von Abfällen jeglicher Art in die Umwelt und die Erreichung des Produkts durch Reduzierung des Energieverbrauchs, der hydrologischen Ressourcen oder der benötigten Eingangsmaterialien tragen zu einer sauberen Produktion in einem umweltverträglichen Unternehmen bei.
Die Eigenschaften der Sauberen Produktion
- Aktualisierung der Ausrüstung – Installation effizienterer Ausrüstung zur Verwendung einer geringeren Menge an Material oder Eingaben und zur Reduzierung des Strom-, Wasser- oder sonstigen Ressourcenverbrauchs.
- Verbesserungen bei der Materialnutzung – Umsetzung von Verbesserungen oder neuen Technologien zur besseren Nutzung der verfügbaren Materialien, Vermeidung von Abfall oder Austausch von verschmutzenden Materialien.
- Designinnovation – Reduzierung der benötigten Materialmenge oder Entwicklung langlebigerer Produkte im Laufe der Zeit.
- Verbesserungen bei der Abfallbehandlung – Wiederverwendung und Recycling aller überschüssigen Materialien und Behandlung, Reduzierung und sogar Beseitigung von Abfällen, bevor sie in die Umwelt freigesetzt werden.
- Ersetzung von Verpackungen und Kennzeichnung – Verringerung der Menge an Kunststoff und Verwendung von Materialien, die aus sauberer Produktion recycelt oder gewonnen werden.
- Lokale Materialquellen nutzen – Verwendung von Inputs von lokalen Herstellern und Optimierung der Distributionskette durch Reduzierung der für Inputs benötigten Kilometer und der für hergestellte Produkte benötigten Kilometer zum Endkunden.
- Verbesserungen bei der Produktion und Wartungsaufgaben – Vermeidung zukünftiger potenzieller Umweltschäden.
- Verbesserungen bei den Einrichtungen – Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und Reduzierung des Energie-, Wasser- oder sonstigen Ressourcenverbrauchs.
Die saubere Produktion ist ein umfassendes Konzept, das alle Unternehmensbereiche integriert. Für die korrekte Umsetzung einer Strategie zur sauberen Produktion ist es erforderlich, alle Teams und Abteilungen zu koordinieren und einzubeziehen, um mögliche Fehler, Ineffizienzen oder Gelegenheiten zu identifizieren, potenzielle Verbesserungen vorzuschlagen und zu analysieren sowie sie umzusetzen und zu messen. Darüber hinaus ist es bei der Gestaltung der unternehmenspolitischen Umweltschutzrichtlinien von entscheidender Bedeutung, die fortlaufende Umsetzung von Plänen zur sauberen Produktion zu betonen. Eine kontinuierliche Verbesserung ist der Schlüssel, damit ein Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben kann.
Die Vorteile der Sauberen Produktion
Die Vorteile der Anwendung eines Programms zur sauberen Produktion sind vielfältig und können in zwei Gruppen unterteilt werden: soziale und Umweltvorteile sowie Unternehmensvorteile.
Einerseits tragen Unternehmen, die kontinuierlich ein Verbesserungsprogramm zur Erreichung einer sauberen Produktion umsetzen, wie in den vorherigen Zeilen erwähnt wurde, proaktiv zum kollektiven Erreichen eines großen Teils der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Abteilung für Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen bei. Durch die Umsetzung einer sauberen Produktion können wir zu folgenden Errungenschaften beitragen (UN offizielle Zielnummerierung in Klammern):
- Gesundheit und Wohlbefinden (3) – Ein Produktionsstandort mit sauberer Produktion wird für die Mitarbeiter eine viel angenehmere und gesündere Umgebung (sowohl körperlich als auch geistig) sein. Wir können Arbeitsunfälle besser verhindern, sicherstellen, dass die Mitarbeiter gesund sind und somit dazu beitragen, die öffentlichen Gesundheitsdienste zu entlasten.
- Sauberes Wasser und Sanitärversorgung (6) – Regenwassersammelsysteme helfen dabei, den Wasserverbrauch zu reduzieren, die Nachfrage zu verringern und die Verfügbarkeit von sauberem Wasser für Bedürftige zu erhöhen. Darüber hinaus gewährleistet ein ordnungsgemäßes Wasseraufbereitungs- und Entwässerungssystem für industrielle Wasseraufbereitungsanlagen, dass das Wasser nach seiner industriellen Nutzung recycelt und wiederverwendet werden kann.
- Bezahlbare und saubere Energie (7) – Durch die Verbesserung der Energieeffizienz von Produktionsanlagen sinkt der industrielle Energiebedarf, was zu einem Rückgang der Energiepreise für Haushalte beiträgt. Darüber hinaus wird die Nachfrage nach sauberer Energie durch deren Integration in industrielle Prozesse erhöht, was die Entwicklung erneuerbarer Energien fördert und deren Technologie und Wettbewerbsfähigkeit verbessert.
- Anständige Arbeit und wirtschaftliches Wachstum (8) – Die Umsetzung eines Programms zur sauberen Produktion trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit des lokalen Wirtschaftsgefüges zu verbessern, Unternehmen auf zukünftige Wettbewerbsfähigkeit vorzubereiten und hochwertige Arbeitsplätze zu schaffen.
- Industrie, Innovation und Infrastruktur (9) – Der Erfolg eines Programms zur sauberen Produktion beruht zum Teil auf technologischen Lösungen oder Innovationen in Prozessen, die eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen ermöglichen oder Abfall reduzieren. Die kontinuierliche Suche nach diesen Lösungen trägt zur Entwicklung kollektiver Kreativität und zur Vorbereitung der Arbeitnehmer bei.
- Nachhaltige Städte und Gemeinden (11) – Eine reinere Produktion ist ein unvermeidlicher Schritt, um eine traditionelle Fabrik in eine grüne Fabrik zu verwandeln. Grüne Fabriken tragen dazu bei, nachhaltigere, sichere und widerstandsfähige Städte zu schaffen.
- Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion (12) – Eine reinere Produktion steht in enger Verbindung zur Öko-Effizienz, da eines der ultimativen Ziele darin besteht, den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung neuer Güter zu reduzieren. Es ist notwendig, dem Kunden die Vorteile eines sauberen Produktionssystems zu vermitteln, um nicht nur verantwortungsbewusste Produktion, sondern auch verantwortungsbewussten Konsum zu fördern.
- Klimaschutz (13), Leben unter Wasser (14) und Leben an Land (15) – Laut der Europäischen Umweltagentur sind industrielle Prozesse für 9,1% der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich, ohne die Emissionen durch die Energieerzeugung zur Versorgung von Fabriken zu berücksichtigen. Es ist von entscheidender Bedeutung, den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung von Gütern zu reduzieren, da die Umweltauswirkungen steigender Temperaturen das fragile Gleichgewicht der für die ordnungsgemäße Entwicklung von Mensch und Tierleben erforderlichen Ökosysteme ernsthaft gefährden können. Das Schmelzen von Eis an den Polkappen, Überschwemmungen, Dürren, verheerende Stürme oder Seuchen sind nur einige der schrecklichen Folgen, wenn die durchschnittliche Temperatur der Erde weiter steigt.
Andererseits hat die Umsetzung eines saubereren Produktionssystems auf Unternehmensebene zahlreiche Vorteile:
- Energieeinsparungen – Obwohl die Installation von energieeffizienteren Geräten manchmal höhere Installations- oder Implementierungskosten bedeutet, wird es langfristig auf Stromrechnungen sparen.
- Einsparung von Wasser – Die Verwendung von Wasserrückgewinnungssystemen bedeutet erhebliche jährliche Einsparungen bei Wasserrechnungen und macht das Unternehmen widerstandsfähiger gegen potenzielle Versorgungsprobleme.
- Erhöhung der Mitarbeitereffizienz – Eine saubere Umgebung mit sauberer Luft und angepasster Raumtemperatur stabilisiert die Gesundheit und Arbeitsleistung der Mitarbeiter. Darüber hinaus bringen viele der in saubereren Produktionsprogrammen enthaltenen Pläne Maßnahmen mit sich, die die Möglichkeit von Arbeitsunfällen reduzieren.
- Verbessertes Firmenimage – Ein Unternehmen wird einen besseren Ruf und mehr Prestige haben, wenn es sich um die Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks kümmert und sich um seine Mitarbeiter und Mitglieder der Gemeinschaft kümmert, in der das Unternehmen ansässig ist. Es ist auch synonym mit Transparenz und Engagement.
- Verbesserte Gewinnmargen – Eine bessere Nutzung des Materials zur Produktionszeit und eine Reduzierung der Menge an Abfall, der vor der Emission in die Umwelt verarbeitet wird, erhöhen die Gewinnmargen.
Die Hindernisse bei der Umsetzung der Sauberen Produktion
Obwohl sauberere Produktionssysteme insgesamt zahlreiche Vorteile bringen, gibt es auch Bedenken, die einige Unternehmen davon abhalten, saubere Produktionspläne zu priorisieren und stattdessen deren Umsetzung bis zur Verabschiedung nationaler Vorschriften aufschieben. Einige dieser Bedenken sind:
- Mangelnde Finanzierung für Verbesserungen - Die Umsetzung von Verbesserungen erfordert manchmal eine finanzielle Investition. In solchen Fällen müssen die Motivation für die Investition und die potenziellen langfristigen Vorteile der Verbesserungen sorgfältig abgewogen werden.
- Mangelnde Kohäsion - Die Umsetzung eines sauberen Produktionsplans erfordert die volle Teilnahme aller Abteilungen. Es kann eine Herausforderung sein, Aufgaben zu koordinieren und während des Prozesses effektiv zwischen verschiedenen Abteilungen zu kommunizieren.
- Mangel an technologischen Ressourcen - Nicht alle Unternehmensabteilungen können saubere Produktionssystemlösungen im gleichen Tempo anwenden. Unternehmen sollten jedoch saubere Produktion mit derselben Entschlossenheit und Engagement angehen.
- Mangelndes Umweltbewusstsein - Nicht alle Unternehmen betrachten den Umweltschutz als Kernwert und Leitziel. Layana erkennt jedoch nicht nur eine nachhaltige Entwicklung als ein zwingendes Ziel an, sondern glaubt auch, dass kontinuierliche Verbesserungen den CO2-Fußabdruck konsequent reduzieren und die Umwelt schützen werden.
Das Beispiel der Umsetzung der Sauberen Produktion
Zum Beispiel umfasst die Umsetzung der sauberen Produktion bei Layana eine Reihe von Plänen und Maßnahmen, die in drei Hauptbereiche unterteilt sind: Produktion und Fertigung, Umweltdesign sowie grünes Management und soziale Verantwortung. Diese drei Kategorien bündeln nicht nur die kollektiven Anstrengungen verschiedener Abteilungen, sondern demonstrieren auch Innovation bei der Suche nach Lösungen, was als viertes Bewertungskriterium dient. Im Jahr 2022 erhielt Layana als Ergebnis die Bewertungsurkunde für das Clean Production System. Diese Zertifizierung bestätigt das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der ökologischen Effizienz und des Produktionsausstoßes sowie die sorgfältige Reduzierung von Abfällen und die Minimierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit.
(1) Produktion und Fertigung
Dieser Plan konsolidiert alle Verbesserungsmaßnahmen, die bei Layana umgesetzt wurden, um den Energieverbrauch zu reduzieren, die Produktionskosten zu senken und das Arbeitsumfeld zu verbessern. Diese Verbesserungsmaßnahmen umfassen folgende Projekte:
Energieeinsparung
- Umsetzung von automatisierten Lagerhäusern: Diese Maßnahme reduziert den Energieverbrauch und die Emission von Gasen und anderen Schadstoffen (da weniger Lagerausrüstung und Platz benötigt werden). Darüber hinaus verringert die Installation von automatisierten Lagerhäusern im Vergleich zu traditionellen Lagern die körperliche Belastung der Mitarbeiter und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen.
- Installation von LED-Beleuchtung in der gesamten Fabrik: Der Austausch herkömmlicher Leuchtstoffröhren durch energieeffiziente LED-Leuchten trägt nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern verbessert auch die Beleuchtung.
- Einsatz von Wärmerückgewinnungssystemen: Durch die Installation von Isoliermaterialien in verschiedenen Fabrikausrüstungen und Wärmerückgewinnungssystemen reduzieren wir den Energieverbrauch und sorgen für eine angenehme Temperatur in der Fabrik.
- Verwendung von alternativen Formen zur Materialkonservierung: Durch den Einsatz von Ersatzformen reduziert unser technisches Team erheblich den Materialabfall und die Herstellungskosten.
Investition in Luftkompressoren mit variabler Frequenz: Durch den Austausch von Kompressoren mit fester Frequenz gegen solche mit variabler Frequenz tragen wir erheblich zur Stromeinsparung und zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
Wasserschonung
Dieses Programm umfasst zwei Hauptziele: die Reduzierung des Wasserverlusts und die Einrichtung eines Systems zur Regenwassersammlung.
- Durch die Installation von Sedimentkühltürmen anstelle von herkömmlichen Wassertürmen können wir den Wasserverlust (Verdunstungs- und Spritzverluste) minimieren und den Wasserverbrauch sowie die Energie- und Produktionskosten senken.
- Die Implementierung eines Regenwassersammelsystems erleichtert eine signifikante Wassereinsparung. Darüber hinaus stattet es Layana mit der Fähigkeit aus, auf Naturkatastrophen zu reagieren und akute Wasserknappheiten im Falle von Wasserproblemen wie Dürren oder Fehlfunktionen zu lindern.
(2) Umweltgestaltung
Umweltgestaltung bezieht sich auf den innovativen Ansatz, der sich auf die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Chemikalien und die Umwelt und Wirtschaft während der Gestaltung und Herstellung von kommerziellen Produkten und Prozessen konzentriert, anstatt ausschließlich durch regulatorische Anreize gesteuert zu werden. Zum Beispiel dienen alle bei Layana umgesetzten Verbesserungsmaßnahmen nicht nur zur Verbesserung der Produkte, sondern auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und der Umwelt und tragen somit zum Umweltschutz bei:
- Reduzierung des Plastikverbrauchs: Ersetzung von Kunststoffmaterialien, die für die Produktverpackung verwendet werden, durch Alternativen wie recycelbares Papier und biologisch abbaubare Materialien.
- Einführung von CO2-Fußabdruck-Kennzeichnungen in den Produkten von Naya: Untersuchung der Kohlenstoffemissionen von der Rohstoffproduktion bis zu den Herstellungs- und Transportprozessen, um den Verbrauchern Transparenz zu bieten und ihnen die Wahl von kohlenstoffarmen Produkten zu ermöglichen.
(3) Grünes Management und soziale Verantwortung
- Layana engagiert sich in verschiedenen nachhaltigen Aktivitäten in verschiedenen Bereichen, um zum Wohl der Gesellschaft, der Mitarbeiter und der umliegenden Gemeinden beizutragen. Regelmäßige Seminare zu öffentlichem Wohlergehen und Umweltschutz werden von Layana organisiert. Darüber hinaus fördern wir durch die Sponsoring von Filmen, die im 4K3D Dolby Cinema gezeigt werden, das Umweltbewusstsein und heben die Auswirkungen des Klimawandels auf die natürliche Umwelt hervor, indem wir für einen kohlenstoffarmen/energiesparenden Lebensstil eintreten.
- Layana glaubt auch daran, eine grüne Arbeitsumgebung zu schaffen, um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu verbessern und eine grüne Bewegung zu fördern, bei der jeder zur Umwelterhaltung beiträgt. Innerhalb der Fabrik nutzen Layanas Kollegen umweltfreundliche Utensilien, praktizieren papierloses Büro und recyceln kontinuierlich Schreibwarenmaterialien.
Zusammenfassung
Die Implementierung einer saubereren Produktion ermöglicht es Fabriken, die Möglichkeiten zur Abfallreduzierung, Recyclingfähigkeit und Chancen zur Energieeinsparung und Kohlenstoffemissionsreduzierung innerhalb der Arbeitsumgebung sorgfältig zu prüfen. Dies ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Umweltauswirkungen während des Herstellungsprozesses zu minimieren, sondern befähigt auch jeden Einzelnen, der an einer saubereren Produktion beteiligt ist, konkrete umweltbewusste Maßnahmen zu ergreifen.
Seit 2016 haben wir durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Abteilungen und Mitarbeiter bei Layana in der Green Building kontinuierlich bedeutende Meilensteine erreicht und das Clean Production System Assessment erhalten, was uns zur bahnbrechenden grünen Fabrik im Landkreis Changhua macht. Durch die Annahme einer saubereren Produktion hat sich Layana in ein umfassenderes und umweltfreundlicheres Unternehmen verwandelt, das Aspekte von Gebäudestrukturen bis hin zur Implementierung von Büromaterialrecycling umfasst. In Zukunft werden wir uns weiterhin bemühen, unseren Kohlenstoff-Fußabdruck gemäß den aktuellen Herstellungsemissionen zu reduzieren. Schließlich gibt es nie genug wohlwollende Handlungen, die die Menschheit zur Verbesserung der Umwelt unternehmen kann.
Kohlenstoff-Emission-Kennzeichnung
Was ist das Kohlenstoffemissionskennzeichen?
Der Begriff "Kohlenstoffemissionskennzeichnung" bezieht sich auf die Berechnung der direkten oder indirekten Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen, einschließlich des Erwerbs von Rohstoffen, der Herstellung, Verarbeitung, des Transports, der Verteilung, der Verwendung durch Verbraucher und der Entsorgung am Ende des Lebenszyklus. Dieses Kennzeichen, auch bekannt als "Kohlenstoffkennzeichen" oder "Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen", quantifiziert den Umwelteinfluss und wird auf das Produkt angebracht.
Die Entwicklung des Kohlenstoffemissionskennzeichens
![]() |
Die Entwicklung des Kohlenstoffemissionskennzeichens begann im Jahr 2001 mit dem Konzept, das als greifbares Symbol aus dem Kohlenstoff-Fußabdruck entstand. Der Carbon Trust, gegründet von der britischen Regierung, führte im Jahr 2007 das weltweit erste globale Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen ein, um das Bewusstsein der lokalen Hersteller für die globale Erwärmung zu schärfen. Der Begriff "Kohlenstoff-Fußabdruck" umfasst die Gesamtheit eines Aktivität oder Produktlebenszyklus. Das Vorhandensein des Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichens zielt darauf ab, die Kohlendioxidemissionen (g) des Produkts direkt auf dem Produkt anzuzeigen, sodass Verbraucher informierte Entscheidungen auf der Grundlage von Optionen mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck treffen können. Derzeit gibt es kein weltweit einheitliches Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen; es wurde in verschiedenen Ländern eingeführt, darunter Großbritannien, Taiwan, Frankreich, Südkorea, Kanada, Japan und Nordamerika. |
Internationale Vorschriften in Bezug auf Kohlenstoffemissionskennzeichnungen umfassen ISO 14067 für den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten und PAS 2050 für die Bewertung von Treibhausgasemissionen von Waren und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus. Die Unterschiede liegen in den Organisationsgremien und dem Umfang der Kohlenstoff-Fußabdruck-Berechnungen:
- ISO 14067 für den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt, während PAS 2050 für die Bewertung von Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen gemeinsam vom British Standards Institution (BSI), dem Carbon Trust und dem britischen Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten veröffentlicht wird.
- Die Kohlenstoffemissionsberechnung nach ISO 14067 umfasst den gesamten Prozess von der Rohstoffproduktion über die Herstellung, den Transport bis hin zum Verkauf, der Nutzung und dem Recycling und bietet einen umfassenden und umfangreichen Rahmen. Andererseits konzentriert sich PAS 2050 nur auf den Prozess von der Rohstoffbeschaffung bis zur Fertigstellung der Produktion und schließt Prozesse wie Transport, Verbrauchernutzung und Recycling aus.
"Cool" die Erde – Das Kohlenstoffemissionskennzeichen in Taiwan
Taiwan führte im Jahr 2010 das System des Kohlenstoffemissionskennzeichens ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von kohlenstoffarmen Produkten auf dem inländischen und internationalen Markt zu verbessern. Nach Genehmigung ist das Kohlenstoffemissionskennzeichen fünf Jahre lang gültig. Die Bedeutung des taiwanesischen Kohlenstoffemissionskennzeichens umfasst:
- Kohlenstoff-Fußabdruck-Nummer: Kohlendioxidemissionen.
- Tiefgrünes Herz: Symbolisiert die Liebe zur Natur, fördert grünen Konsum und strebt eine kohlenstoffarme Gesellschaft an.
- Grünes Blatt: Steht für Gesundheit und Umweltschutz.
Zusätzlich zur Förderung von Herstellern, Produkt-Kohlenstoffemissionen zu bewerten und Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen zu beantragen, führte das taiwanesische Umweltministerium das "Reduction Carbon Footprint Label" ein, das zertifizierte Hersteller dazu verpflichtet, den Kohlenstoff-Fußabdruck ihres Produkts innerhalb des Gültigkeitszeitraums des Labels um mindestens 3% zu reduzieren. Sobald die Anforderung erfüllt und vom Ministerium verifiziert wurde, erhält das Produkt das Reduction Carbon Label. Produkte mit diesem Label werden als "grüne Produkte" bezeichnet und haben Vorrang bei grünen Beschaffungen und Verbraucherentscheidungen. Die Bedeutung des Reduction Carbon Labels umfasst:
- Weglassen der "Kohlenstoff-Fußabdruck-Zahl" und Beibehaltung des grünen Herzens.
- Hinzufügen von "Seit 2022" als Startjahr, um das Jahr zu kennzeichnen, in dem das Produkt das Reduction Carbon Label erhalten hat.
- Ein blaues CO2-Symbol mit einem "nach unten zeigenden Pfeil", das das Engagement des Produkts für Kohlenstoffreduktion darstellt, überprüft vom Umweltministerium.
Das Beispiel der Beantragung eines Kohlenstoffemissionslabels
Die Geschirrmarke Layana "Layana Besteck", gegründet im Jahr 2003, nutzt Kernkompetenzen wie Blechprägung und Einlegetechnik, um umweltfreundliche Utensilien für den östlichen Gebrauch zu konzipieren. Die Kohlenstoffemissionskennzeichnungen für die Produkte von Layana Besteck, insbesondere für den Löffel und die Essstäbchen, die 2017 bzw. 2021 erworben wurden, bieten transparente Informationen, um Verbrauchern die Auswahl kohlenstoffarmer Produkte zu ermöglichen. Im Jahr 2019 erhielt Layanas Fabrik die Zertifizierung nach dem ISO 50001 Energiemanagementsystem und führte eine gründliche Untersuchung des Stromverbrauchs in der Fabrik durch. Im Jahr 2022 unterzog sich die Fabrik dem Cleaner Production Assessment System und setzte Maßnahmen zur Energieeinsparung und Kohlenstoffreduktion um.
Layana, mit dem Schwerpunkt auf der wiederverwendbaren Besteckmarke, hält sich an ESG-Prinzipien und bemüht sich, zu einem Hersteller von kohlenstoffarmen Produkten zu werden, die am nachhaltigsten für die Umwelt sind und die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigen. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele werden wie folgt festgelegt.
- Kurzfristiges Ziel: Kontinuierliche Erhöhung der Anzahl von Produkten mit Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichnungen und Bereitstellung von mehr Informationen für Verbraucher über Produkt-Kohlenstoffemissionen, wie zum Beispiel Zweiteilige Essstäbchen.
- Mittelziele: Reduzierung des unnötigen Einsatzes von Rohstoffen und Umstellung auf umweltfreundliche Materialien zur weiteren Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, zum Beispiel wertvolle Essstäbchen.
- Langfristiges Ziel: Erreichen der Kohlenstoffneutralität für Produkte und Ausgleich der ursprünglichen Kohlenstoffemissionen auf angemessene Weise.
Zukünftige Trends von Kohlenstoffemissionskennzeichnungen
Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens durch 197 Länder im Jahr 2015 mit dem Ziel, bis 2050 eine Netto-Null-Kohlenstoffemission zu erreichen, hat sich die Europäische Union mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) vorbereitet. Dieser Mechanismus erfordert von globalen Händlern, die in EU-Länder exportieren, dass sie Produkt-Kohlenstoffemissionen deklarieren und "CBAM-Zertifikate" erwerben. Das Konzept der Inspektion von Kohlenstoffemissionen hat sich von einem regionalen Fokus zu Handelsabkommen zwischen Nationen und Kontinenten entwickelt.
Fazit
Seit der Einführung des Kohlenstoff-Fußabdrucks in den 1990er Jahren hat die konkrete Kennzeichnung von Kohlenstoff-Fußabdrücken Hersteller dazu ermutigt, Produkt-Kohlenstoffemissionen unabhängig zu bewerten. Die Berechnung von Kohlenstoff-Fußabdrücken hat sich zu Inspektionen von Kohlenstoffemissionen von Organisationen und Unternehmen entwickelt. Wenn jedes Unternehmen, jedes Produkt und jede Person sich bewusst ist und aktiv ihren Kohlenstoff-Fußabdruck reduziert, kann die Erde positiv auf die Menschheit und alle Lebewesen reagieren. Schließlich werden unsere heutigen Handlungen das Schicksal der Zukunft bestimmen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Welche Art von Zukunft möchten Sie für sich selbst und Ihre Lieben hinterlassen?
Regenwassersammelanlage
Definition der Regenwassersammelanlage
Die Regenwassersammelanlage wird auch als Regenwassernutzung oder Regenwassergewinnung bezeichnet. Das heißt, das Regenwasser wird für andere Einsatzzwecke ohne Verlust von Regenwasser vor Ort gespeichert. Das Regenwasser-Recyclingverfahren kann in fünf Schritten abgeschlossen werden: Sammlung, Speicherung, Filterung, Speicherung und Nutzung.
Anwendungsbereich der Regenwassersammelanlage
Von einfachen Regenwasserrückgewinnungsanlagen in kleinen Wohnhäusern bis zu großen Regenwasserrückgewinnungsanlagen in großen Einrichtungen wie Wohnanlagen, Fabriken, Stadien, Flughäfen, landwirtschaftlicher Bewässerung usw.
Fünf Vorgänge in der Regenwassersammelanlage
- Sammlung des Regenwassers
Es gibt zwei Möglichkeiten, Regenwasser zu sammeln: eine besteht darin, das Rohr aus der Dachrinne oder von der Dachfläche aus zu ziehen, die andere darin, das Regenwasser von Bodenflächen zu sammeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser nach verschiedenen Methoden aufzufangen. - Speicherung des Regenwassers
Das Regenwasser wird über die Rohrleitungen in den Speicher, zum Beispiel einen Wassertank, geleitet. - Filterung
Während dieses Vorgangs wird das Wasser von Verunreinigungen und Sedimenten befreit und sogar desinfiziert, wobei sich das Regenwasser in sauberes Wasser wandelt, das zur Nutzung bereit ist. - Speicherung des gereinigten Wassers
Das gefilterte und gereinigte Wasser wird entsprechend in anderen Wasserbecken gespeichert. - Anwendung
Das gereinigte Wasser kann entweder als Grundwasser oder für die verschiedensten Einsatzzwecke genutzt werden: Bewässerung von Pflanzen, Toilettenspülung, Reinigung von Fußböden usw.
Anwendung des Regenwassers
- Einspeisen in das öffentlichen Grundwasser
- Begrünte Umgebung: Bewässerung von Pflanzen, ökologischen Becken
- Haushaltszwecke: Toilettenspülung, Reinigen von Fußböden
- Reduzierung der Auswirkung von Notsituationen oder Naturkatastrophen: Wasserbeschränkungen, Trockenperioden, Brände usw.
- Nicht trinkbare Wasserquellen - andere industrielle Zwecke oder landwirtschaftliche Bewässerung.
Vorteile bei der Verwendung einer Regenwassersammelanlage
- Kostensenkung: Mit einer bauseitigen Wasserversorgung können auf Dauer Strom- und Wasserverbrauch, Kohlenstoffemissionen sowie mögliche Stadtentwicklungskosten gesenkt werden.
- Verringerung der Abhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung: Das Regenwasser kann für Haushaltszwecke wie Reinigung von Fußböden, Bewässerung von Pflanzen, Auffüllung von ökologischen Becken usw. genutzt werden. Diese Anlage hilft dabei, die Nutzung von Leitungswasser zu verringern.
- Ausgleich des pH-Werts von Grundwasser in küstennahen Gebieten: Eine Einspeisung des aus Regenwasser gewonnenen gereinigten Wassers in das öffentliche Grundwasser in küstennahen Gebieten trägt dazu bei, den Salzgehalt des Grundwassers zu mäßigen und einen Ausgleich zwischen Salz- und Süßwasser zu schaffen.
- Verringerung der Bodenabsenkung: Durch die Wiederverwertung von Regenwasser kann das Grundwasser aufgefüllt werden. Dadurch können der Grundwasserspiegel gehalten und das Risiko eines Eindringens von Süßwasser in Küstengebiete verringert werden.
- Erhöhung von Angebot und Bedarf der Regenwasser: Recycling-Branche: Eine Förderung der Vorteile einer Regenwasserrecyclinganlage kann dazu beitragen, dass die relevanten Branchen eine größere wirtschaftliche Bedeutsamkeit erhalten.
Vorplanung für die Konstruktion einer Regenwassersammelanlage
- Berechnung des Platzes für die Anlage und des Speichervolumens eines Regenwassertanks. Beurteilung der verfügbaren Fläche, um herauszufinden, wo und wie die Regenwasserrückgewinnungsanlage funktionieren kann, wobei der Wasserspeicher des Regenwassers und gereinigten Wassers zu berücksichtigen ist.
- Bestimmung des Verwendungszwecks der Regenwasserrecyclinganlage: Bestimmung der Anwendung, wofür das Regenwasser genutzt werden soll (zum Beispiel für den Haushaltsgebrauch zur Toilettenspülung, Bepflanzung und Bewässerung).
- Abstimmung mit der neuen Projektplanung: Liegen mehrere Bauprojekte vor, muss die Regenwasserrückgewinnungsanlage in der Ausführungsplanung berücksichtigt werden, um ihre Funktion voll nutzen zu können.
- Bewertung der Wasserwegplanung des Gebäudes: Verwenden des Grundrisses, um die Wasserwege für die vorhandene Fläche und die möglichen Auswirkungen von Änderungen durchzuplanen. Dabei sind Wassergewinnung, Abfluss, andere Wasserquellen usw. zu berücksichtigen.
Überlegungen zur Planung einer Regenwassersammelanlage
- Anbringung von Filter- und Reinigungseinheit an die Anlage: Erwägung einer Verlängerung der Lebensdauer der Wasserspeicher und Bewässerungssysteme für Pflanzen. Empfohlen wird eine Abstimmung der Regenwassersammelanlage auf einen Sandfänger, Laubabscheider oder UV-Entkeimer.
- Überlegungen über die Ursachen von Verstopfung bei der Bewässerung von Pflanzen: Das Bewässerungssystem für Pflanzen kann über verschiedene Spritzbetriebe (automatisch, halbautomatisch und per Hand) verfügen. Es wird empfohlen, den automatischen Bewässerungsmodus zu umgehen, um eine Verstopfung der Rohre durch Sediment zu vermeiden.
- Trennen des Speichers für verschiedene Wasserressourcen: Es ist wichtig, eine Verschmutzung durch Vermischung von Wasserressourcen zu vermeiden. Zum Beispiel Vermischung von Trinkwasser mit reinem Brauchwasser.
- Befolgen von einschlägigen Gesetzen und Vorschriften zur Unterscheidung von Wasserversorgungsleitungen: Zum Beispiel ist es in Taiwan erforderlich, dass die Regenwasserversorgungsleitungen einen Aufkleber mit dem Schriftzug „Regenwasser“ auf der Oberfläche pro Meter aufweisen, wobei die Fließrichtung anzugeben ist.. Darüber hinaus müssen die Rohre grün oder zumindest grün gestrichen sein, wenn die Wasserregenleitungen im Freien freigelegt werden.
- Vorausschauende Planung von langfristigen Wartungsplänen: Entwicklung eines Wartungsprozesses entsprechend der Anwendung des Regenwassers, wobei ein Budget zu erstellen ist.
Ein Vorzeigebeispiel für den Aufbau einer großen Regenwassersammelanlage
Der Hauptsitz von Layana befindet sich in Lukang, Taiwan. Das nächstgelegene Wasserreservoir zur Bereitstellung von lokalem Wasser liegt 104 Kilometer entfernt. Außerdem befindet sich dieses Gewerbegebiet in Küstennähe, was die Fabrik vor eine große Herausforderung hinsichtlich der Wasserressourcen stellt. Aus diesem Grund konzipierten wir während der Bauzeit der Fabrik zahlreiche Wassertanks mit einem Speichervermögen von mehr als 2900 Tonnen Wasser auf einer Fläche von 135.948 Quadratfuß (12.629,98 Quadratmeter), wofür wir eine Plattengründung im Untergeschoss herstellten. Die Wasserbecken können verschiedene Wasserressourcen speichern - Regenwasser, gereinigtes Wasser, Leitungswasser und Brauchwasser. Die Art, wie die Fabrik das Regenwasser sammelt, erfolgt auf dem Dachgeschoss, das Löcher auf dem Boden aufweist, um das Regenwasser zu sammeln.
Diese Löcher verfügen über eine Schicht, d. h. ein Filtersieb, die grobe Verschmutzungen wie Blätter oder Steine herausfiltern kann. Das Regenwasser wird dann runter in die Sammeltanks im Untergeschoss geleitet. Das Sediment setzt sich mit der Zeit im Regenwassersammeltank ab und das gefilterte Wasser wird in ein separates Wasserbecken geleitet. Das gefilterte Wasser kann dann zur Bewässerung von Pflanzen oder für die Toilettenspülung genutzt werden. Dieses Regenwassersammelbecken kann bis zu 7184 Tonnen Stadtwasser pro Jahr sparen - das entspricht einer Einsparung von etwas 3080 $ an Wasserkosten pro Jahr.
Die Regenwassersammelanlage ist zum verständnisvollsten Bestandteil des Hauptsitzes geworden. Diese Regenwassersammelanlage hat sowohl die Nutzung von Stadtwasser als auch die Wasserrechnung reduziert. Davon profitieren die Fabrik, die Gesellschaft und die Umwelt.
Abschluss (Fazit)
Der landwirtschaftlich geprägte Zeitraum in Taiwan fand zwischen 1953 und 1960 statt. Während dieser Zeit war Regenwasser ein Geschenk Gottes für die Landwirte. Seit der Entwicklung der Industrialisierung ist Regenwasser zu einer Belastung für die Stadt geworden. Während die Gesellschaft fortschreitet, können wir die Art und Weise, wie wir Regenwasser nutzen, weiterentwickeln. Heutzutage sind wir oft Naturkatastrophen aufgrund extremer Wetterbedingungen konfrontiert. Wenn wir verschiedene kleine oder große Regenwassersammelanlagen in Städten oder Gewerbegebieten bauen könnten, könnten wir den Wassermangel aufgrund von Notsituationen und Klimakatastrophen beheben. Sehen Sie den Regen, der vom Himmel fällt, nicht länger als Bürde, sondern als Segen für die Stadt.