ESG

 

Die Layana Company zeichnet sich als Vorreiterin in ihrer Branche durch die Umsetzung von ESG-Kriterien aus. Als eines der ersten Unternehmen in Changhua, das den Standard der Grünen-Fabrik erreicht hat, besitzt Layana außerdem die ISO-14001-Zertifizierung – ein international anerkannter Maßstab für Umwelt-Management-Systeme (UMS). Dieser Erfolg unterstreicht Layanas konsequentes Engagement für Umwelt-Nachhaltigkeit, kontinuierliche Verbesserung und operative Exzellenz in allen Fertigungsprozessen. Mit der ISO-14001-Zertifizierung festigt Layana seine Position als umweltbewusster Produktions-Partner, der sich der Reduktion ökologischer Auswirkungen verpflichtet hat und gleichzeitig höchste Produktqualität sicherstellt. Geschäftskunden und Stakeholder können sich auf eine Partnerschaft mit einem zertifizierten, umweltverantwortlichen Hersteller verlassen, der globale Best-Practice-Standards für nachhaltige Produktion erfüllt.

 

 

ISO 14001: Eine Grundlage für Umwelt-Management

ISO 14001 ist ein weltweit akzeptierter Standard für die Entwicklung und Implementierung eines effektiven Umwelt-Management-Systems. Er bietet Organisationen einen klaren, strukturierten Rahmen zur Identifizierung, Steuerung, Überwachung und Bewertung ihrer Umwelt-Verantwortlichkeiten. Durch die ISO-14001-Zertifizierung zeigt Layana, dass seine Umwelt-Management-Prozesse internationalen Maßstäben entsprechen und einen systematischen Ansatz zur Minimierung seines ökologischen Fußabdrucks verfolgen – unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Im Zentrum von ISO 14001 steht der Plan-Do-Check-Act-(PDCA)-Zyklus, der eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung in die Umweltpraxis integriert. Für Layana bedeutet dies, seine Nachhaltigkeits-Initiativen laufend zu bewerten und zu optimieren, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Erwartungen der Stakeholder zu übertreffen.


Layana's ISO 14001 Framework, showing the Plan-Do-Check-Act (PDCA) cycle. "PLAN" includes scope, references, definitions, organizational context, leadership, and planning; "DO" covers support and operation; "CHECK" involves performance evaluation; and "ACT" focuses on improvement.

 

 

Engagement für nachhaltige Fertigung und grüne Initiativen

Durch gezielte Initiativen reduziert Layana Abfälle, spart Energie und senkt Emissionen – durch den Einsatz energieeffizienter Technologien wie LED-Beleuchtung und Wärme-Rückgewinnungs-Systemen sowie durch eine optimierte Produktionsplanung zur Minimierung von Ausschuss und Emissionen. Diese Maßnahmen ergänzen umfassendere Programme wie die Sauberere-Produktion-Initiative, den Grünen-Fabrik-Status sowie die Grün-Gebäude-Zertifizierung für das Hauptgebäude. Sie spiegeln ein ganzheitliches Engagement für eine umweltbewusste Fertigung wider. Durch Maßnahmen wie CO₂-Fußabdruck-Überwachung, Recycling und Regenwasser-Sammelsysteme erreicht Layana Wachstum, ohne die Umwelt zu belasten. Diese Aktivitäten erfüllen nicht nur die ISO-14001-Anforderungen, sondern steigern auch Effizienz und operative Qualität. Das Umwelt-Team von Layana verfolgt ehrgeizige Ziele und misst die Fortschritte kontinuierlich – ein Beweis dafür, dass Nachhaltigkeit und geschäftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Zusätzliche Zertifizierungen wie ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie ISO 14064 für Treibhausgas-Bilanzen stärken Layanas Rolle als führendes Unternehmen für verantwortungsbewusste Innovation.

 

Layana’s ESG and safety certifications - ISO 14001 Environmental Management badge, Green Factory Certified, Green Building Certified, Cleaner Production Certified, ISO 14064 for Greenhouse Gas Quantification, and ISO 45001

 

 

Welche Vorteile bietet eine ISO-14001-Zertifizierung?

  • Stärkere Marke und Markt-Vorteil: Der Bezug von einem zertifizierten grünen Marktführer stärkt das umweltfreundliche Image von Kunden, zieht nachhaltigkeitsorientierte Verbraucher an und eröffnet neue Märkte – auch Partner profitieren von einem klaren Wettbewerbs-Vorteil.
  • Reduzierter CO₂-Fußabdruck: Produkte mit geringerem Energie- und Materialverbrauch verringern die Umweltbelastung der Kunden und unterstützen deren Nachhaltigkeits-Ziele.
  • Nachhaltige Zusammenarbeit: Layanas Expertise im Bereich umweltfreundlicher Best-Practice-Methoden ermöglicht es Kunden und Partnern, gemeinsam grüne Lösungen zu entwickeln und eine widerstandsfähige, verantwortungsvolle Lieferkette zu etablieren.

Die Partnerschaft mit Layana bietet Kunden Zuverlässigkeit, Kosten-Vorteile und ein stärkeres Nachhaltigkeits-Profil – und verbindet alle Beteiligten durch ein gemeinsames Engagement für ökologische Verantwortung und Markterfolg.

 

Kategorie

ISO-14001-zertifiziertes Unternehmen

(z. B. Layana)

Konventionelles Unternehmen

Regelkonformität und Risiko-Management

- Erfüllt strenge Umwelt-Vorschriften vollständig
- Minimiert rechtliche Risiken und Lieferketten-Störungen

- Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Vorschriften
- Höheres Risiko für Bußgelder und Betriebsstörungen

Marken-Stärke und Markt-Positionierung

- Aufbau eines starken, umweltbewussten Marken-Images
- Attraktivität für nachhaltigkeitsorientierte Kunden und Partner

- Geringere Präsenz in grünen Märkten
- Schwächere Marken-Differenzierung

Umweltauswirkungen

- Geringerer CO₂-Ausstoß durch Energie- und Abfallreduktion
- Unterstützung von Unternehmens-Nachhaltigkeitszielen

- Höhere Umweltbelastung
- Nicht im Einklang mit modernen Nachhaltigkeits-Erwartungen

Innovation und nachhaltiges Wachstum

- Förderung von Innovationen durch grüne Initiativen
- Stärkung der langfristigen Unternehmens-Resilienz

- Fehlender Fokus auf nachhaltige Entwicklung
- Veraltete Betriebsmodelle

 

 

Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft

Die ISO-14001-Zertifizierung von Layana ist mehr als nur eine Auszeichnung – sie ist ein aktives Versprechen für kontinuierliche Nachhaltigkeits-Verbesserung und eine grünere Zukunft für alle Stakeholder. Layana wird auf dieser Grundlage weiter aufbauen, in innovative Umwelt-Initiativen wie die Einführung des CO₂-Emissions-Labels investieren und transparente Umweltleistungs-Kennzahlen beibehalten, um eine führende Rolle in der nachhaltigen Fertigung sicherzustellen.

 

 

layana ghg certificate annex cn

ISO 14064 (Treibhausgas-Bilanz)

Green Factory Certified LAYANA

Umweltfreundliche-Fabrik

carbon footprint taiwanepa chopsticks

Kohlenstoff-Emissionskennzeichnung

certificate of cleaner production assessment b layana

Sauberere-Produktion

green building ce

Grünes-Gebäude

 

 

Layana Company ist nach ISO 45001 zertifiziert und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement für Arbeitsgesundheit und -sicherheit. Als weltweit anerkannter Lieferant zeigt Layana, dass das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden oberste Priorität hat und in alle Unternehmensbereiche integriert ist. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Einrichtungen und Prozesse von Layana internationalen Standards für sichere Arbeitsbedingungen und Risikomanagement entsprechen. Für Kunden und Partner bedeutet dies eine vertrauenswürdige Zusammenarbeit mit einem Hersteller, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Compliance in den Vordergrund stellt – für reibungslosere Abläufe und mehr Sicherheit.

 

 

Layana Company – ISO-45001-zertifiziert für Exzellenz in der Arbeitssicherheit

Layana Company ist nach ISO 45001 zertifiziert und markiert damit einen bedeutenden Meilenstein in ihrem Engagement für Arbeitsgesundheit und -sicherheit. Als weltweit zertifizierter Lieferant zeigt Layana, dass das Wohlbefinden seiner Mitarbeitenden höchste Priorität hat und in alle Aspekte des Unternehmens integriert ist. Diese Zertifizierung bestätigt, dass die Einrichtungen und Prozesse von Layana den höchsten internationalen Standards für sichere Arbeitsbedingungen und Risikomanagement entsprechen. Für Kunden und Partner bedeutet dies eine vertrauenswürdige Partnerschaft mit einem Hersteller, der Sicherheit, Zuverlässigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben priorisiert – und so reibungslosere Abläufe und ein beruhigtes Gewissen gewährleistet.

 

 

ISO 45001 – Ein Systematischer Ansatz für Gesundheit und Sicherheit

ISO 45001 ist der weltweit gültige Standard für Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-Systeme und unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung der Arbeitssicherheit. Die Norm wurde 2018 veröffentlicht, ersetzt den früheren Standard OHSAS 18001 und ist heute der weltweit führende Standard. Sie fordert Unternehmen dazu auf, Gefährdungen zu erkennen, Risiken zu bewerten, gesetzliche Vorschriften einzuhalten und Kontrollmaßnahmen zu implementieren, um Schäden zu vermeiden. Es geht nicht nur um Regeln – Führungskräfte müssen aktiv Verantwortung übernehmen und Mitarbeitende einbeziehen, sodass Sicherheit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensstruktur wird.

 

ISO 45001 ist in über 179 Ländern anerkannt und zählt fast 400.000 Zertifizierungen, was ihre breite Relevanz in verschiedenen Branchen belegt. Die Norm basiert auf dem einfachen Planen-Ausführen-Überprüfen-Handeln-(PDCA)-Zyklus. Ein Unternehmen wie Layana wendet ihn wie folgt an: In der Phase Planen identifiziert Layana Sicherheitsziele und bewertet potenzielle Risiken. In der Phase Ausführen werden Sicherheitsprotokolle implementiert, Mitarbeitende geschult und Gefährdungen reduziert. In der Phase Überprüfen werden Vorfälle überwacht, Audits durchgeführt und die Einhaltung der Vorschriften sichergestellt. In der Phase Handeln bewertet das Management von Layana die Ergebnisse und treibt kontinuierliche Verbesserungen voran. Dieser Zyklus hält die Sicherheitsmaßnahmen lebendig und aktuell, um sichere und konforme Arbeitsplätze zu gewährleisten. Das klare und flexible System von ISO 45001 hilft Unternehmen wie Layana, die Sicherheit an erste Stelle zu setzen.

 

Layana’s ISO 45001 Framework follows the structured Plan-Do-Check-Act (PDCA) cycle.

 

Vorteile für Kunden und Partner eines ISO-45001-zertifizierten Herstellers

Wenn ein Hersteller wie Layana eine ISO-45001-Zertifizierung erhält, verbessert er nicht nur die interne Sicherheit, sondern bietet seinen Kunden und Geschäftspartnern einen erheblichen Mehrwert. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Kunden und Partner durch unseren Status als ISO-45001-zertifizierter Lieferant erhalten:

  • Gesetzeskonformität und weniger Betriebsunterbrechungen: Die ISO-45001-Zertifizierung von Layana gewährleistet die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Unfällen, Strafen oder Produktionsstillständen. Kunden profitieren von einer stabilen Lieferkette ohne sicherheitsbedingte Verzögerungen.
  • Verbesserter Ruf und gesellschaftliche Verantwortung: Layanas Fokus auf Sicherheit stärkt das Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen. Auch Kunden profitieren, da sie zeigen können, dass sie ethische Lieferanten auswählen, was ihre ESG-Ziele unterstützt.
  • Sicherere Zusammenarbeit und geringeres Risiko: Die zertifizierten Sicherheitsmaßnahmen von Layana schaffen eine sichere Umgebung für Besucher wie Kunden oder Auditoren. Dadurch werden Unfallrisiken und Haftungsverpflichtungen reduziert und die Zusammenarbeit erleichtert.

Aspekt

ISO-45001-zertifiziertes Unternehmen

Konventionelles Unternehmen (ohne formelles Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-System)

Sicherheitsmanagement

Strukturiertes und geprüftes Arbeitsgesundheits- und Sicherheitsmanagement-System mit klaren Zuständigkeiten.

Ad-hoc-Sicherheitspraktiken mit inkonsistenter Umsetzung.

Risikobewertung

Proaktive Risikobewertungen und Präventionsmaßnahmen.

Reaktive Reaktionen auf Vorfälle; begrenzte Präventionsbemühungen.

Mitarbeiterbeteiligung

Aktive Beteiligung der Mitarbeitenden an Sicherheitsinitiativen.

Top-down-Ansatz mit minimaler Beteiligung der Beschäftigten.

Gesetzeskonformität

Systematische und proaktive Erfüllung gesetzlicher Anforderungen, oft über das Mindestmaß hinaus.

Grundlegende Einhaltung mit Risiko, bei Aktualisierungen zurückzubleiben.

Vorfallmanagement

Gründliche Untersuchungen mit Ursachenanalyse und Korrekturmaßnahmen.

Oberflächliche Bearbeitung von Vorfällen; wenig organisatorisches Lernen.

Kontinuierliche Verbesserung

Laufende Sicherheitsverbesserungen durch strukturierte Audits und Überprüfungen (PDCA-Zyklus).

Kaum formelle Verbesserungsprozesse; Änderungen erfolgen meist erst nach gravierenden Problemen.

 

 

Kontinuierliche Verbesserung der Gesundheits- und Sicherheitsleistung

Die Erlangung der ISO-45001-Zertifizierung ist für Layana erst der Anfang – es ist ein Bekenntnis zu kontinuierlicher Verbesserung. Regelmäßig überwachen wir unsere Gesundheits- und Sicherheitsleistungen, indem wir interne Audits und Managementbewertungen durchführen, um den Fortschritt in Richtung Sicherheitsziele zu bewerten. Wichtige Sicherheitskennzahlen wie Unfallraten und Auditergebnisse werden verfolgt, um Fortschritte zu messen und neue, höhere Ziele zu setzen. In der Phase „Handeln“ des PDCA-Zyklus setzt Layana notwendige Änderungen um, um Sicherheitsziele zu erreichen. Dieser beständige Einsatz sorgt dafür, dass unsere Sicherheitspraktiken auch nach der Zertifizierung fortlaufend verbessert werden und eine proaktive Sicherheitskultur gefördert wird.

 

Featuring Layana’s ISO 45001 Occupational Health and Safety, along with Green Factory, Green Building, Cleaner Production, ISO 14064 Greenhouse Gases, and ISO 14001 Environmental Management System.

 

 

Eine sichere und nachhaltige Zukunft mit Layana

Die ISO-45001-Zertifizierung von Layana unterstreicht unsere Führungsrolle in der Arbeitssicherheit und Gesundheitsvorsorge und spiegelt unser starkes Engagement für den Schutz unserer Mitarbeitenden und höchste betriebliche Standards wider. Über die Qualität der Fertigung und die termingerechte Lieferung hinaus bietet dieses Zertifikat unseren Kunden eine sichere und verantwortungsvolle Lieferkette.


In Übereinstimmung mit der Philosophie und dem Rahmenwerk von ISO 45001 hat Layana ein umfassendes System von Maßnahmen und Protokollen entwickelt, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Unfällen oder Notfällen zu stärken und sich als bevorzugter Lieferant für Zuverlässigkeit und Leistung zu positionieren. Zu den herausragenden Maßnahmen gehören:

  • Industrie-große Regenwassersammelsysteme als Notfallplan zur Risikominderung bei Wasserknappheit.
  • Flachgründungs-Ingenieurwesen in unserem grünen Fabrikgebäude zur Verbesserung der strukturellen Widerstandsfähigkeit bei Erdbeben.
  • Sofortige Reaktionspläne bei Arbeitskräftemangel zur Aufrechterhaltung der Betriebsabläufe.
  • Robuste Cyber-Sicherheits-Firewalls, tägliche Offsite-Backups und exzellentes Informationsmanagement zum Schutz sensibler Daten vor Cyberbedrohungen.
  • Notfallpläne für Unterbrechungen in der Lieferkette oder beim Einkauf, ergänzt durch regelmäßige Schulungen und Übungen zur Vorbereitung.
  • Vollautomatisierte Lagerlösungen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen bei der Handhabung von Gütern und Materialien.

Diese Initiativen verstärken Layanas Engagement für operative Exzellenz und den Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Kunden. Sicherheit ist der Kern der Identität von Layana – mit einem konsequenten Streben nach Null Unfällen und immer höheren Standards in Gesundheit und Sicherheit. Eine Partnerschaft mit Layana bedeutet, sich für eine Zukunft zu entscheiden, die auf Vertrauen, Zuverlässigkeit und Spitzenleistungen in allen Bereichen der Fertigung basiert.

 

layana factory

 

layana ghg certificate annex cn

ISO 14064 (Treibhausgas-Bilanz)

Green Factory Certified LAYANA

Umweltfreundliche-Fabrik

carbon footprint taiwanepa chopsticks

Kohlenstoff-Emissionskennzeichnung

certificate of cleaner production assessment b layana

Sauberere-Produktion

green building ce

Grünes-Gebäude

 

 

Layana Company – ISO-45001-zertifiziert für Exzellenz in der Arbeitssicherheit

Bei Layana sind wir fest den drei Säulen von ESG verpflichtet: Umweltschutz, Fußgängerrechte und persönliche Gesundheit

walktaiwan

Layana ist fest davon überzeugt, dass Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) die Grundlage für nachhaltige Geschäftsentwicklung sind. Wir sind bestrebt, ESG-Prinzipien in unseren täglichen Betrieb zu integrieren und durch das "Walk Taiwan"-Projekt aktiv Umweltverträglichkeit, sozialen Fortschritt und persönliche Gesundheit in Taiwan zu fördern. Dies wird erreicht, indem wir Zertifikate an diejenigen vergeben, die die Wanderung rund um Taiwan abschließen, und alle dazu ermutigen, diese bemerkenswerte Leistung von über 1000 Kilometern zu vollbringen.

 

 

Unsere Vision

Taiwan hat eine Hauptwanderroute rund um die Insel 

 

 

 

 

1. Nachhaltigkeit: Schutz von Taiwans Naturschätzen

Das "Walk Taiwan"-Projekt fördert die Erkundung der Schönheit Taiwans auf eine kohlenstoffarme oder sogar kohlenstofffreie Weise und reduziert so die Belastung der Umwelt durch den Tourismus. Wir setzen uns ein für:

  • Reduzierung des CO2-Fußabdrucks: Förderung von Wanderungen anstelle traditioneller, CO2-intensiver Verkehrsmittel und Bereitstellung von Umweltbildung, um die Teilnehmer anzuleiten, ihre Emissionen während ihrer Reisen zu verringern.
  • Schutz der Biodiversität: Sorgfältige Auswahl der Wanderrouten, um ökologisch sensible Gebiete zu vermeiden, und Bereitstellung ökologischer Bildung, um den Teilnehmern zu helfen, Taiwans reiche ökologische Ressourcen zu verstehen und zu respektieren.
  • Praktizieren von „Leave No Trace“-Reisen: Förderung des "Leave No Trace"-Prinzips, bei dem die Teilnehmer aufgefordert werden, ihren eigenen Müll mitzunehmen und aktiv die Umgebung zu säubern, um gemeinsam Taiwans Natur zu schützen.

2. Soziale Verantwortung: Für die Rechte der Fußgänger eintreten

Wir erkennen an, dass die Rechte der Fußgänger ein Schlüsselindikator für urbane Zivilisation sind, und fördern daher aktiv:

  • Steigerung des Bewusstseins für die Rechte der Fußgänger: Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen, um fußgängerfreundliche Planungen in die Stadtplanung zu integrieren, die Gehwegumgebung zu verbessern und die Zahl der Fußgängerunfälle zu reduzieren.
  • Schaffung einer sicheren Gehweginfrastruktur: Planung sicherer Wanderrouten, Bereitstellung von Sicherheitsausrüstung und -bildung, Erhöhung des Bewusstseins für die Verkehrssicherheit der Fußgänger und Förderung der Investitionen der Regierung in die Infrastruktur für das Gehen.
  • Eintreten für politische Veränderungen zugunsten der Fußgänger: Durch Aufklärungskampagnen streben wir an, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Rechte der Fußgänger zu lenken, und empfehlen Regierungsstellen, mehr in Fußgängerwege und -einrichtungen zu investieren, um die Interessen der Fußgänger zu vertreten.

3. Persönliche Gesundheit: Förderung eines gesunden Lebensstils für alle Altersgruppen

Das "Walk Taiwan"-Projekt dreht sich nicht nur um die Erkundung der Naturschönheiten, sondern auch um die Förderung eines gesunden Lebensstils für alle Altersgruppen. Wir sind bestrebt:

  • Förderung eines gesunden Lebensstils: Förderung von Wanderungen als Form der Bewegung, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Herz-Kreislauf-Funktion zu verbessern, die körperliche Fitness zu stärken und den Alltagsstress zu reduzieren.
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit: Bereitstellung von Möglichkeiten, längere Zeit im Freien zu verbringen, um den Teilnehmern zu ermöglichen, sich zu entspannen, Stress abzubauen und das therapeutische Erlebnis der Natur zu genießen.
  • Gesundheitsvorteile für alle Altersgruppen: Förderung der Teilnahme von Menschen aller Altersgruppen und Bereitstellung altersgerechter Gesundheitsanleitungen, damit jeder Teilnehmer profitieren kann.
taiwan foot

 

Zertifizierungsprozess für die Wanderung

  1. Verwenden Sie eine GPS-App auf Ihrem Mobiltelefon, um die Nachweisdokumente zu erstellen.
  2. Füllen Sie das Reiseplan-Formular aus.
  3. Nach Abschluss der Inselwanderung füllen Sie das Antragsformular aus.

Für Wanderungen, die vor dem 1. Januar 2027 abgeschlossen sind, kann GPS zur Verifizierung verwendet werden, und andere Nachweisdokumente können, aber müssen nicht, die folgenden beinhalten:

  • Wanderfotos

  • Persönliche Tagebücher oder Reflexionen: Papierform, elektronische Formate oder Online-Artikel sind akzeptabel.

  • Videoaufzeichnungen

Für weitere detaillierte Informationen besuchen Sie bitte den <a href="https://walk.layana.com/%E8%AA%8D%E8%AD%

Layana GmbH erfolgreich ISO 14064-1 Audit-Zertifizierung abgeschlossen

iso14064 cn

 

Layana hat internationale Standards in der Treibhausgasinventur erreicht und das Image unserer Fabrik verbessert. Durch interne und externe Überprüfung und Zertifizierung wird die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Inventurergebnisse sichergestellt.

 

Für verschiedene Quellen von Treibhausgasemissionen setzen wir gezielte Methoden zur Berechnung ein:

  1. Stationäre Verbrennungsquellen: Zum Beispiel das Gas, das in der Küche verwendet wird. Layana verwendet die Methode des Kohlenstoffemissionskoeffizienten und die Methode des Massenausgleichs, um die Treibhausgasemissionen zu berechnen.
  2. Bewegliche Verbrennungsquellen: Wie die Verbrennung von Kraftstoff in Transportgeräten. Layana verwendet die Methode des Kohlenstoffemissionskoeffizienten, um Treibhausgasemissionen zu berechnen.
  3. Flüchtige Emissionsquellen: Zum Beispiel Klärgruben. Layanas Berechnung umfasst die Anzahl der Mitarbeiter × jährliche Arbeitsstunden × Kohlenstoffemissionskoeffizient × GWP für Klärgruben, und für flüchtige Emissionen von Kältemitteln schätzt Layana die jährlichen flüchtigen Emissionen auf der Grundlage der ursprünglichen Auffüllmenge der Ausrüstung und der jährlichen flüchtigen Rate.
  4. Extern gekaufter Strom: Berechnet mit dem jährlichen Kohlenstoffemissionskoeffizienten, der von der Taiwan Power Company veröffentlicht wird.
  5. Emissionen aus der Entsorgung von festen und flüssigen Abfällen: Nutzung des deklarierten Gewichts × Kohlenstoffemissionskoeffizient × IPCC Global Warming Potential Koeffizienten.
  6. Treibhausgasemissionen aus der Gewinnung, Herstellung und Verarbeitung von Energieressourcen: Aktivitätsdaten × Kohlenstoffemissionskoeffizient × IPCC Global Warming Potential Koeffizienten.

 

Bei der Treibhausgasinventur verwendet Layana die von IPCC empfohlenen Unsicherheitsfaktoren, um den Fehlerbereich der Aktivitätsdaten und Emissionsfaktoren zu bewerten und somit die Unsicherheit der Gesamtemissionsdaten zu berechnen. Das Bezugsjahr für diese Inventur ist 2022, und wenn Grenzänderungen oder Fehlerkorrekturen mehr als 3% betragen, wird das Bezugsjahr für den Vergleich neu festgelegt, um die Zuverlässigkeit und Transparenz des Berichts zu erhöhen.

Layana hat verschiedene Reduktionsstrategien umgesetzt, wie zum Beispiel Energiemanagement und Verbesserung der Geräteeffizienz, und diese Maßnahmen beginnen Früchte zu tragen. Dies zeigt nicht nur unsere Verantwortung und Bemühungen im Umweltmanagement, sondern hebt auch das Niveau unseres internen Kontrollsystems hervor. Umweltschutzmaßnahmen in unserem Unternehmen wurden systematisch geregelt und kontinuierlich verbessert und unterstreichen unsere Entschlossenheit, soziale Verantwortung zu erfüllen. In Zukunft werden wir weiterhin bestrebt sein, eine bessere Kohlenstoffreduktionsleistung auf dem Weg zu unseren klimaneutralen Zielen zu erzielen.

 

layana ghg certificate annex cn

 

Die Entstehung der ISO 14064 Treibhausgasinventur

Im Jahr 1997 verpflichtete das "Kyoto-Protokoll" die Vertragsparteien zur Umsetzung konkreter Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Das Sekretariat der Vereinten Nationen für Klimaänderungen (UNFCCC) begann mit der Arbeit an der Treibhausgasinventur und gründete 1998 die Inventararbeitsgruppe, die die erste Version der Leitlinien für die Treibhausgasinventur und -berichterstattung entwickelte, den Vorläufer der ISO 14064-Standards. ISO veröffentlichte erstmals 2005 den ISO 14064-1-Standard für Treibhausgasinventur und -berichterstattung, der Unternehmen bei der Treibhausgasinventur unterstützt. Mit der Annahme des "Pariser Abkommens" im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen wurden die Standards kontinuierlich aktualisiert und verbessert. Die neueste internationale Normenvorschrift ist ISO 14064-1:2018, veröffentlicht im Jahr 2018. co2 s

 

 

Grundprinzipien der ISO 14064-1 Treibhausgasinventur

Diese Prinzipien gewährleisten die Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der Treibhausgasinventur und -berichterstattung auf Organisationsebene.

  • Relevanz: Das Prinzip der Relevanz verlangt von Organisationen, alle Treibhausgasemissionen zu identifizieren und zu melden, die für ihre Aktivitäten und Operationen relevant sind, und offen gelegte Elemente auszuwählen, ob direkt oder indirekt. Dazu gehören Produktionsprozesse, Energieverbrauch, Transport und verschiedene andere Aspekte. Durch Sicherstellung, dass der Inventarinhalt zur tatsächlichen Situation der Organisation relevant ist, kann die Organisation ihre Auswirkungen auf den Klimawandel umfassender verstehen, wodurch der Inventarbericht referenzwürdiger wird.

  • Vollständigkeit: Offenlegung aller bedeutenden Emissionsquellen und Scopes, Inventarisierung aller möglichen Treibhausgase, um Vollständigkeit sicherzustellen. Dies hilft, den Beitrag zum Klimawandel umfassender zu bewerten und realisierbarere Emissionsreduktionsstrategien zu entwickeln.

  • Konsistenz: Verwendung derselben Methoden zur Messung und Berichterstattung von Treibhausgasen über verschiedene Zeiten und Scopes hinweg. Dies hilft, die Datenvergleichbarkeit zu gewährleisten, ermöglicht die Verfolgung und Bewertung von Änderungen in den Emissionstrends und erleichtert es Stakeholdern, die Umweltleistung zwischen verschiedenen Zeiträumen zu vergleichen.

  • Genauigkeit: Sicherstellung der Genauigkeit von Messmethoden und Inventuraufzeichnungen. Dazu gehört die präzise Messung und Berechnung von Emissionsquellen und die Aufzeichnung der Genauigkeit relevanter Daten. Eine hohe Datenzuverlässigkeit gewährleistet, dass die Organisation auf der Grundlage der tatsächlichen Gegebenheiten vernünftige Emissionsreduktionsstrategien formulieren kann.

  • Transparenz: Inventarberichte sollten klare, verständliche und konkrete Informationen liefern, damit Stakeholder den Inventarprozess, die Methoden und Ergebnisse verstehen können. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und macht den Inventarbericht für Stakeholder besser akzeptabel.

iso50001 20230218 20251222

 

Struktur der ISO 14064-1 Norm

  • Festlegung des Inventarumfangs: Zunächst den Umfang der Treibhausgasinventur festlegen, der welche Emissionsquellen abdeckt. Wenn in andere Unternehmen investiert wird, müssen die Kohlenstoffemissionen auf der Grundlage des Eigenkapitalanteils berechnet werden, normalerweise unter Verwendung der Kontrollmethode. Dies hilft, die Vollständigkeit des Inventars sicherzustellen und die Gesamtsituation der Treibhausgase der Organisation besser zu bewerten.
  • Festlegung des Inventar-Basisjahres: Der Hauptzweck besteht darin, eine Leistungsvergleichsbasis für das Management von Treibhausgasen zu schaffen und den Erreichungsstatus der Reduktionsziele zu bewerten. In der Regel werden Einzeldaten, mehrjährige Durchschnitte oder rollende Durchschnitte gewählt. Die Organisation kann das Basisjahr ändern, muss jedoch die Gründe für die Änderung erklären. Bei Offenlegung von Kategorieänderungen, Änderungen der Quantifizierungsmethoden oder Änderungen des Eigentums und der Kontrolle, die bestimmte Schwellenwerte erreichen, muss das Basisjahr neu berechnet werden.
  • Identifizierung und Bewertung von Emissionsquellen: Identifizierung und Bewertung von Emissionsquellen, um die Genauigkeit und Vollständigkeit der Treibhausgasinventur sicherzustellen. Dazu gehören direkte oder indirekte Emissionsquellen wie gekaufter Strom, Lebensmittellieferungen, Kundenbesuche, Mitarbeiterpendeln, Rohstoffeinkäufe, Verbrauchernutzung usw.
  • Aufbau und Aufrechterhaltung von Inventaraufzeichnungen: Aufbau und Aufrechterhaltung genauer Treibhausgasinventaraufzeichnungen, einschließlich Inventarmethoden, Daten und Berechnungsprozesse. Dies hilft, den Prozess zu überprüfen und die Glaubwürdigkeit der Daten sicherzustellen.
  • Transparenz der Inventarberichte: Öffentliche Offenlegung von Treibhausgasinventarberichten gewährleistet die Transparenz der Daten. Der Inventarbericht sollte den Inventarprozess, die Daten und Ergebnisse klar darstellen, damit Stakeholder diese bewerten und als Referenz verwenden können.
inspection 1 inspection 2 

▲ 11. Januar 2024, Externe Prüfung für ISO 14064

Fazit

Ganz so, wie sich die alten Seefahrer auf die Sterne zur Navigation verließen, hat der ISO 14064-Standard für uns einen zukünftigen Entwurf der Ressourcenschonung und Standhaftigkeit skizziert. Wir können gemäß seinen Richtlinien die Überprüfung und Reduzierung von Treibhausgasen vorantreiben. Die gemeinsamen Anstrengungen der Menschheit können das Management des Kohlenstoffemissionskennzeichnungs von einer Last in eine kostbare Ressource verwandeln. Durch den ISO 14064-Standard lernen wir, unsere Umwelt besser zu schätzen und den Weg der nachhaltigen Entwicklung für unseren Planeten einzuschlagen.