ESG
Kohlenstoff-Emission-Kennzeichnung
Was ist das Kohlenstoffemissionskennzeichen?
Der Begriff "Kohlenstoffemissionskennzeichnung" bezieht sich auf die Berechnung der direkten oder indirekten Treibhausgasemissionen, die während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen, einschließlich des Erwerbs von Rohstoffen, der Herstellung, Verarbeitung, des Transports, der Verteilung, der Verwendung durch Verbraucher und der Entsorgung am Ende des Lebenszyklus. Dieses Kennzeichen, auch bekannt als "Kohlenstoffkennzeichen" oder "Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen", quantifiziert den Umwelteinfluss und wird auf das Produkt angebracht.
Die Entwicklung des Kohlenstoffemissionskennzeichens
![]() |
Die Entwicklung des Kohlenstoffemissionskennzeichens begann im Jahr 2001 mit dem Konzept, das als greifbares Symbol aus dem Kohlenstoff-Fußabdruck entstand. Der Carbon Trust, gegründet von der britischen Regierung, führte im Jahr 2007 das weltweit erste globale Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen ein, um das Bewusstsein der lokalen Hersteller für die globale Erwärmung zu schärfen. Der Begriff "Kohlenstoff-Fußabdruck" umfasst die Gesamtheit eines Aktivität oder Produktlebenszyklus. Das Vorhandensein des Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichens zielt darauf ab, die Kohlendioxidemissionen (g) des Produkts direkt auf dem Produkt anzuzeigen, sodass Verbraucher informierte Entscheidungen auf der Grundlage von Optionen mit geringerem Kohlenstoff-Fußabdruck treffen können. Derzeit gibt es kein weltweit einheitliches Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen; es wurde in verschiedenen Ländern eingeführt, darunter Großbritannien, Taiwan, Frankreich, Südkorea, Kanada, Japan und Nordamerika. |
Internationale Vorschriften in Bezug auf Kohlenstoffemissionskennzeichnungen umfassen ISO 14067 für den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten und PAS 2050 für die Bewertung von Treibhausgasemissionen von Waren und Dienstleistungen über ihren gesamten Lebenszyklus. Die Unterschiede liegen in den Organisationsgremien und dem Umfang der Kohlenstoff-Fußabdruck-Berechnungen:
- ISO 14067 für den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) entwickelt, während PAS 2050 für die Bewertung von Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen gemeinsam vom British Standards Institution (BSI), dem Carbon Trust und dem britischen Ministerium für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten veröffentlicht wird.
- Die Kohlenstoffemissionsberechnung nach ISO 14067 umfasst den gesamten Prozess von der Rohstoffproduktion über die Herstellung, den Transport bis hin zum Verkauf, der Nutzung und dem Recycling und bietet einen umfassenden und umfangreichen Rahmen. Andererseits konzentriert sich PAS 2050 nur auf den Prozess von der Rohstoffbeschaffung bis zur Fertigstellung der Produktion und schließt Prozesse wie Transport, Verbrauchernutzung und Recycling aus.
"Cool" die Erde – Das Kohlenstoffemissionskennzeichen in Taiwan
Taiwan führte im Jahr 2010 das System des Kohlenstoffemissionskennzeichens ein, um die Wettbewerbsfähigkeit von kohlenstoffarmen Produkten auf dem inländischen und internationalen Markt zu verbessern. Nach Genehmigung ist das Kohlenstoffemissionskennzeichen fünf Jahre lang gültig. Die Bedeutung des taiwanesischen Kohlenstoffemissionskennzeichens umfasst:
- Kohlenstoff-Fußabdruck-Nummer: Kohlendioxidemissionen.
- Tiefgrünes Herz: Symbolisiert die Liebe zur Natur, fördert grünen Konsum und strebt eine kohlenstoffarme Gesellschaft an.
- Grünes Blatt: Steht für Gesundheit und Umweltschutz.
Zusätzlich zur Förderung von Herstellern, Produkt-Kohlenstoffemissionen zu bewerten und Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichen zu beantragen, führte das taiwanesische Umweltministerium das "Reduction Carbon Footprint Label" ein, das zertifizierte Hersteller dazu verpflichtet, den Kohlenstoff-Fußabdruck ihres Produkts innerhalb des Gültigkeitszeitraums des Labels um mindestens 3% zu reduzieren. Sobald die Anforderung erfüllt und vom Ministerium verifiziert wurde, erhält das Produkt das Reduction Carbon Label. Produkte mit diesem Label werden als "grüne Produkte" bezeichnet und haben Vorrang bei grünen Beschaffungen und Verbraucherentscheidungen. Die Bedeutung des Reduction Carbon Labels umfasst:
- Weglassen der "Kohlenstoff-Fußabdruck-Zahl" und Beibehaltung des grünen Herzens.
- Hinzufügen von "Seit 2022" als Startjahr, um das Jahr zu kennzeichnen, in dem das Produkt das Reduction Carbon Label erhalten hat.
- Ein blaues CO2-Symbol mit einem "nach unten zeigenden Pfeil", das das Engagement des Produkts für Kohlenstoffreduktion darstellt, überprüft vom Umweltministerium.
Das Beispiel der Beantragung eines Kohlenstoffemissionslabels
Die Geschirrmarke Layana "Layana Besteck", gegründet im Jahr 2003, nutzt Kernkompetenzen wie Blechprägung und Einlegetechnik, um umweltfreundliche Utensilien für den östlichen Gebrauch zu konzipieren. Die Kohlenstoffemissionskennzeichnungen für die Produkte von Layana Besteck, insbesondere für den Löffel und die Essstäbchen, die 2017 bzw. 2021 erworben wurden, bieten transparente Informationen, um Verbrauchern die Auswahl kohlenstoffarmer Produkte zu ermöglichen. Im Jahr 2019 erhielt Layanas Fabrik die Zertifizierung nach dem ISO 50001 Energiemanagementsystem und führte eine gründliche Untersuchung des Stromverbrauchs in der Fabrik durch. Im Jahr 2022 unterzog sich die Fabrik dem Cleaner Production Assessment System und setzte Maßnahmen zur Energieeinsparung und Kohlenstoffreduktion um.
Layana, mit dem Schwerpunkt auf der wiederverwendbaren Besteckmarke, hält sich an ESG-Prinzipien und bemüht sich, zu einem Hersteller von kohlenstoffarmen Produkten zu werden, die am nachhaltigsten für die Umwelt sind und die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigen. Kurz-, mittel- und langfristige Ziele werden wie folgt festgelegt.
- Kurzfristiges Ziel: Kontinuierliche Erhöhung der Anzahl von Produkten mit Kohlenstoff-Fußabdruck-Kennzeichnungen und Bereitstellung von mehr Informationen für Verbraucher über Produkt-Kohlenstoffemissionen, wie zum Beispiel Zweiteilige Essstäbchen.
- Mittelziele: Reduzierung des unnötigen Einsatzes von Rohstoffen und Umstellung auf umweltfreundliche Materialien zur weiteren Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, zum Beispiel wertvolle Essstäbchen.
- Langfristiges Ziel: Erreichen der Kohlenstoffneutralität für Produkte und Ausgleich der ursprünglichen Kohlenstoffemissionen auf angemessene Weise.
Zukünftige Trends von Kohlenstoffemissionskennzeichnungen
Seit der Unterzeichnung des Pariser Abkommens durch 197 Länder im Jahr 2015 mit dem Ziel, bis 2050 eine Netto-Null-Kohlenstoffemission zu erreichen, hat sich die Europäische Union mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) vorbereitet. Dieser Mechanismus erfordert von globalen Händlern, die in EU-Länder exportieren, dass sie Produkt-Kohlenstoffemissionen deklarieren und "CBAM-Zertifikate" erwerben. Das Konzept der Inspektion von Kohlenstoffemissionen hat sich von einem regionalen Fokus zu Handelsabkommen zwischen Nationen und Kontinenten entwickelt.
Fazit
Seit der Einführung des Kohlenstoff-Fußabdrucks in den 1990er Jahren hat die konkrete Kennzeichnung von Kohlenstoff-Fußabdrücken Hersteller dazu ermutigt, Produkt-Kohlenstoffemissionen unabhängig zu bewerten. Die Berechnung von Kohlenstoff-Fußabdrücken hat sich zu Inspektionen von Kohlenstoffemissionen von Organisationen und Unternehmen entwickelt. Wenn jedes Unternehmen, jedes Produkt und jede Person sich bewusst ist und aktiv ihren Kohlenstoff-Fußabdruck reduziert, kann die Erde positiv auf die Menschheit und alle Lebewesen reagieren. Schließlich werden unsere heutigen Handlungen das Schicksal der Zukunft bestimmen. Wie sieht es bei Ihnen aus? Welche Art von Zukunft möchten Sie für sich selbst und Ihre Lieben hinterlassen?
Regenwassersammelanlage
Definition der Regenwassersammelanlage
Die Regenwassersammelanlage wird auch als Regenwassernutzung oder Regenwassergewinnung bezeichnet. Das heißt, das Regenwasser wird für andere Einsatzzwecke ohne Verlust von Regenwasser vor Ort gespeichert. Das Regenwasser-Recyclingverfahren kann in fünf Schritten abgeschlossen werden: Sammlung, Speicherung, Filterung, Speicherung und Nutzung.
Anwendungsbereich der Regenwassersammelanlage
Von einfachen Regenwasserrückgewinnungsanlagen in kleinen Wohnhäusern bis zu großen Regenwasserrückgewinnungsanlagen in großen Einrichtungen wie Wohnanlagen, Fabriken, Stadien, Flughäfen, landwirtschaftlicher Bewässerung usw.
Fünf Vorgänge in der Regenwassersammelanlage
- Sammlung des Regenwassers
Es gibt zwei Möglichkeiten, Regenwasser zu sammeln: eine besteht darin, das Rohr aus der Dachrinne oder von der Dachfläche aus zu ziehen, die andere darin, das Regenwasser von Bodenflächen zu sammeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Regenwasser nach verschiedenen Methoden aufzufangen. - Speicherung des Regenwassers
Das Regenwasser wird über die Rohrleitungen in den Speicher, zum Beispiel einen Wassertank, geleitet. - Filterung
Während dieses Vorgangs wird das Wasser von Verunreinigungen und Sedimenten befreit und sogar desinfiziert, wobei sich das Regenwasser in sauberes Wasser wandelt, das zur Nutzung bereit ist. - Speicherung des gereinigten Wassers
Das gefilterte und gereinigte Wasser wird entsprechend in anderen Wasserbecken gespeichert. - Anwendung
Das gereinigte Wasser kann entweder als Grundwasser oder für die verschiedensten Einsatzzwecke genutzt werden: Bewässerung von Pflanzen, Toilettenspülung, Reinigung von Fußböden usw.
Anwendung des Regenwassers
- Einspeisen in das öffentlichen Grundwasser
- Begrünte Umgebung: Bewässerung von Pflanzen, ökologischen Becken
- Haushaltszwecke: Toilettenspülung, Reinigen von Fußböden
- Reduzierung der Auswirkung von Notsituationen oder Naturkatastrophen: Wasserbeschränkungen, Trockenperioden, Brände usw.
- Nicht trinkbare Wasserquellen - andere industrielle Zwecke oder landwirtschaftliche Bewässerung.
Vorteile bei der Verwendung einer Regenwassersammelanlage
- Kostensenkung: Mit einer bauseitigen Wasserversorgung können auf Dauer Strom- und Wasserverbrauch, Kohlenstoffemissionen sowie mögliche Stadtentwicklungskosten gesenkt werden.
- Verringerung der Abhängigkeit von der öffentlichen Wasserversorgung: Das Regenwasser kann für Haushaltszwecke wie Reinigung von Fußböden, Bewässerung von Pflanzen, Auffüllung von ökologischen Becken usw. genutzt werden. Diese Anlage hilft dabei, die Nutzung von Leitungswasser zu verringern.
- Ausgleich des pH-Werts von Grundwasser in küstennahen Gebieten: Eine Einspeisung des aus Regenwasser gewonnenen gereinigten Wassers in das öffentliche Grundwasser in küstennahen Gebieten trägt dazu bei, den Salzgehalt des Grundwassers zu mäßigen und einen Ausgleich zwischen Salz- und Süßwasser zu schaffen.
- Verringerung der Bodenabsenkung: Durch die Wiederverwertung von Regenwasser kann das Grundwasser aufgefüllt werden. Dadurch können der Grundwasserspiegel gehalten und das Risiko eines Eindringens von Süßwasser in Küstengebiete verringert werden.
- Erhöhung von Angebot und Bedarf der Regenwasser: Recycling-Branche: Eine Förderung der Vorteile einer Regenwasserrecyclinganlage kann dazu beitragen, dass die relevanten Branchen eine größere wirtschaftliche Bedeutsamkeit erhalten.
Vorplanung für die Konstruktion einer Regenwassersammelanlage
- Berechnung des Platzes für die Anlage und des Speichervolumens eines Regenwassertanks. Beurteilung der verfügbaren Fläche, um herauszufinden, wo und wie die Regenwasserrückgewinnungsanlage funktionieren kann, wobei der Wasserspeicher des Regenwassers und gereinigten Wassers zu berücksichtigen ist.
- Bestimmung des Verwendungszwecks der Regenwasserrecyclinganlage: Bestimmung der Anwendung, wofür das Regenwasser genutzt werden soll (zum Beispiel für den Haushaltsgebrauch zur Toilettenspülung, Bepflanzung und Bewässerung).
- Abstimmung mit der neuen Projektplanung: Liegen mehrere Bauprojekte vor, muss die Regenwasserrückgewinnungsanlage in der Ausführungsplanung berücksichtigt werden, um ihre Funktion voll nutzen zu können.
- Bewertung der Wasserwegplanung des Gebäudes: Verwenden des Grundrisses, um die Wasserwege für die vorhandene Fläche und die möglichen Auswirkungen von Änderungen durchzuplanen. Dabei sind Wassergewinnung, Abfluss, andere Wasserquellen usw. zu berücksichtigen.
Überlegungen zur Planung einer Regenwassersammelanlage
- Anbringung von Filter- und Reinigungseinheit an die Anlage: Erwägung einer Verlängerung der Lebensdauer der Wasserspeicher und Bewässerungssysteme für Pflanzen. Empfohlen wird eine Abstimmung der Regenwassersammelanlage auf einen Sandfänger, Laubabscheider oder UV-Entkeimer.
- Überlegungen über die Ursachen von Verstopfung bei der Bewässerung von Pflanzen: Das Bewässerungssystem für Pflanzen kann über verschiedene Spritzbetriebe (automatisch, halbautomatisch und per Hand) verfügen. Es wird empfohlen, den automatischen Bewässerungsmodus zu umgehen, um eine Verstopfung der Rohre durch Sediment zu vermeiden.
- Trennen des Speichers für verschiedene Wasserressourcen: Es ist wichtig, eine Verschmutzung durch Vermischung von Wasserressourcen zu vermeiden. Zum Beispiel Vermischung von Trinkwasser mit reinem Brauchwasser.
- Befolgen von einschlägigen Gesetzen und Vorschriften zur Unterscheidung von Wasserversorgungsleitungen: Zum Beispiel ist es in Taiwan erforderlich, dass die Regenwasserversorgungsleitungen einen Aufkleber mit dem Schriftzug „Regenwasser“ auf der Oberfläche pro Meter aufweisen, wobei die Fließrichtung anzugeben ist.. Darüber hinaus müssen die Rohre grün oder zumindest grün gestrichen sein, wenn die Wasserregenleitungen im Freien freigelegt werden.
- Vorausschauende Planung von langfristigen Wartungsplänen: Entwicklung eines Wartungsprozesses entsprechend der Anwendung des Regenwassers, wobei ein Budget zu erstellen ist.
Ein Vorzeigebeispiel für den Aufbau einer großen Regenwassersammelanlage
Der Hauptsitz von Layana befindet sich in Lukang, Taiwan. Das nächstgelegene Wasserreservoir zur Bereitstellung von lokalem Wasser liegt 104 Kilometer entfernt. Außerdem befindet sich dieses Gewerbegebiet in Küstennähe, was die Fabrik vor eine große Herausforderung hinsichtlich der Wasserressourcen stellt. Aus diesem Grund konzipierten wir während der Bauzeit der Fabrik zahlreiche Wassertanks mit einem Speichervermögen von mehr als 2900 Tonnen Wasser auf einer Fläche von 135.948 Quadratfuß (12.629,98 Quadratmeter), wofür wir eine Plattengründung im Untergeschoss herstellten. Die Wasserbecken können verschiedene Wasserressourcen speichern - Regenwasser, gereinigtes Wasser, Leitungswasser und Brauchwasser. Die Art, wie die Fabrik das Regenwasser sammelt, erfolgt auf dem Dachgeschoss, das Löcher auf dem Boden aufweist, um das Regenwasser zu sammeln.
Diese Löcher verfügen über eine Schicht, d. h. ein Filtersieb, die grobe Verschmutzungen wie Blätter oder Steine herausfiltern kann. Das Regenwasser wird dann runter in die Sammeltanks im Untergeschoss geleitet. Das Sediment setzt sich mit der Zeit im Regenwassersammeltank ab und das gefilterte Wasser wird in ein separates Wasserbecken geleitet. Das gefilterte Wasser kann dann zur Bewässerung von Pflanzen oder für die Toilettenspülung genutzt werden. Dieses Regenwassersammelbecken kann bis zu 7184 Tonnen Stadtwasser pro Jahr sparen - das entspricht einer Einsparung von etwas 3080 $ an Wasserkosten pro Jahr.
Die Regenwassersammelanlage ist zum verständnisvollsten Bestandteil des Hauptsitzes geworden. Diese Regenwassersammelanlage hat sowohl die Nutzung von Stadtwasser als auch die Wasserrechnung reduziert. Davon profitieren die Fabrik, die Gesellschaft und die Umwelt.
Abschluss (Fazit)
Der landwirtschaftlich geprägte Zeitraum in Taiwan fand zwischen 1953 und 1960 statt. Während dieser Zeit war Regenwasser ein Geschenk Gottes für die Landwirte. Seit der Entwicklung der Industrialisierung ist Regenwasser zu einer Belastung für die Stadt geworden. Während die Gesellschaft fortschreitet, können wir die Art und Weise, wie wir Regenwasser nutzen, weiterentwickeln. Heutzutage sind wir oft Naturkatastrophen aufgrund extremer Wetterbedingungen konfrontiert. Wenn wir verschiedene kleine oder große Regenwassersammelanlagen in Städten oder Gewerbegebieten bauen könnten, könnten wir den Wassermangel aufgrund von Notsituationen und Klimakatastrophen beheben. Sehen Sie den Regen, der vom Himmel fällt, nicht länger als Bürde, sondern als Segen für die Stadt.